Roche hat von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine Sonderzulassung für den bispezifischen Antikörper Lunsumio (Mosunetuzumab) bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem und refraktärem (R/R) follikulärem Lymphom (FL) erhalten. Die Daten für die Zulassung basieren auf einer Erhebung aus der Phase I/II-Studie GO29781-Studie. In der GO29781-Studie wurde 836 Teilnehmern der Wirkstoff Mosunetuzumab allein oder in Kombination mit …
Kategorie: Allgemein
Juni 14
neue klinischen Studie mit Monjuvi in Kombination mit TTI-622 beim DLBCL-Lymphom
Pfizer, MorphoSys und Incyte gaben eine Zusammenarbeit bei einer klinischen Studie bekannt, um die immuntherapeutische Kombination von Pfizers TTI-622, einem neuartigen SIRPα-Fc-Fusionsprotein, und Monjuvi® (Tafasitamab-cxix) plus Lenalidomid bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) zu untersuchen, die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation (ASZT) in Frage kommen. Monjuvi in Kombination mit Lenalidomid ist …
Juni 13
SHINE-Studie zum Einsatz von Ibrutinib beim Mantelzell-Lymphom bei älteren Patienten
Auf der ASCO 2022 wurde Ergebnisse der internationalen Phase-3-Studie SHINE präsentiert, die von Prof. Dr. Michael Wang, Department of Lymphoma & Myeloma, University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, vorgestellt (LBA7502) wurden. In der internationalen doppelblinden Phase-3-Studie wurden 523 Patienten ab 65 Jahren mit Mantelzell-Lymphom in 203 Zentren randomisiert entweder mit Ibrutinib plus Bendamustin-Rituximab …
Juni 13
aktuelle Daten zur Studie Camidanlumab-Tesirin beim Hodgkin Lymphom
Auf der EHA 2022 in Wien wurden aktuelle Daten zur Studie von Cami (Camidanlumab-Tesirin) beim rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom präsentiert. Innerhalb der aktuell laufenden Studie zeigt sich eine Gesamtansprechrate von Cami von 70,1%, davon erreichte ein Drittel der Patienten (33%) eine komplette Remission.
Mai 30
CAR-T-Zelltherapie Kymriah erhält FDA-Zulassung für follikuläres Lymphom (FL)
Novartis erhält die amerikanische FDA-Zulassung für die CAR-T-Zelltherapie Kymriah für erwachsene Patienten mit einem rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom, welche zuvor bereits zwei oder mehr systemische Therapielinien erhalten hatten. In der EU hatte der Konzern Anfang Mai bereits die Zulassung für diese Indikation erhalten. Die US-Zulassung basiere auf den Daten der Phase-II-Studie ELARA, in der …
Mai 25
Zanubrutinib in der indolenten Rezidivtherapie (MAGNOLIA Studie)
In der MAGNOLIA Studie des Rogel Cancer Center der University of Michigan Health wurde eine Zanubrutinib-Monotherapie bei rezidiviertem/refraktärem indolenten Non-Hodgkin-Lymphom untersucht. Zanubrutinib ist ein Bruton-Tyrosin-Kinase-Hemmer, der ein als BTK bekanntes Enzym blockiert. In die Studie waren 20 Patienten Marginalzonen-Lymphom eingeschlossen, die in einem frühem Stadium der Studie zu 80% ein Ansprechen auf die Therapie zeigten. …
Mai 25
Prognose-Score für CAR-T-Zelltherapie
Forschende der Medizinischen Klinik III in Großhadern (München) um Dr. Kai Rejeski und Prof. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III haben einen prognostischen Score (CAR-HEMATOTOX-Score) für die CAR-T-Zelltherapie entwickelt, mit dem sich lebensgefährliche Nebenwirkungen, wie langanhaltende Zytopenien, vorhersagen lassen. Zudem könnte der Score womöglich auch den Erfolg der Therapie individuell und verlässlich vorhersagen. Der …
Apr. 07
Breyanzi erhält EU-Zulassung für CAR-T-Therapie
Bristol Myers Squibb erhält von der Europäischen Kommission die Markt-Zulassung für die CAR-T-Zelltherapie Breyanzi (Lisocabtagene Maraleucel) für bestimmte Formen des rezidivierten oder refraktären großzelligen B-Zell-Lymphoms. Breyanzi ist eine CD19-gerichtete chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zell-Immuntherapie, für die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem (R/R) diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), primär mediastinalem großzelligem B-Zell-Lymphom (PMBCL) und follikulärem Lymphom Grad …
März 22
CAR-T beim Mantelzell-Lymphom (MCL)
Die bisherigen Therapie bei einem Rückfall / Rezidiv des Mantelzell-Lymphoms (MCL) sind eher schlecht, darum liegt viel Hoffnung in der CAR-T-Zell-Therapie beim rezidivierten oder refraktären Mantelzell-Lymphom. Aktuell laufen 2 Studien mit Brexu-Cel (NCT02601313) und Liso-Cel (NCT02631044) bei rezidiviertem und refraktärem Mantelzell-Lymphom. In der ZUMA-2-Phase-2-Studie (NCT02601313) von brexu-cel mit 74 Patienten lag das Gesamtansprechen (ORR) bei …
Dez. 28
Ergebnisse der EuroNet-PHL-C1-Studie (Hodgkin bei Kindern)
Die EuroNet-PHL-C1-Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob man bei Kindern und Jugendlichen nach Behandlung mit der OEPA-Chemotherapie (Vincristin, Etoposid, Prednison, und Doxorubicin) die Bestrahlung weg lassen kann, um somit Folgeschäden der Behandlung zu minimieren. In der randomisierten offene Studie an 186 Kliniken in 16 europäischen Ländern wurden 1287 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, …