Die HD21-Studie unter Leitung der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) der Uniklinik Köln zeigt, dass die Chemotherapie BrECADD die Fruchtbarkeit deutlich besser schont als der bisherige Standard eBEACOPP – ohne dabei die Heilungschancen zu verschlechtern. Innerhalb der Studie erhielten die Patienten randomisiert entweder BrECADD oder eBEACOPP. Es erfolgte eine Auswertung 3 Jahre nach Abschluss der Behandlung. …
Kategorie: Allgemein
Juni 28
UKE sucht Teilnehmer für eine Studie „Verbesserung der Unterstützung von Angehörigen“
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zum Thema „Verbesserung der Unterstützung von Angehörigen“. Die Teilnahme beinhaltet die Beantwortung von Fragebögen. Bei Interesse kann man sich an die E-Mail-Adresse m.breuling@uke.de (Frau Breuling / UKE) oder die E-Mail-Adresse der Studienzentrale ucch-angehoerige@uke.de wenden. Weiter Informationen finden Sie unter: https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/universitäres-cancer-center-hamburg-(ucch)/behandlungsangebot/therapiebegleitende-angebote/angehörigenstudie.html
Juni 27
Aldeyra erhält FDA-Sonderprotokollbewertung für ADX-2191 zur Behandlung von PVRL
Aldeyra Therapeutics, Inc hat für ADX-2191 von der amerikanischen FDA eine Sonderprotokollbewertung erhalten, für die intraokulare Injektion zur Behandlung des primären vitreoretinalen Lymphoms (PVRL). ADX-2191 wäre die erste Behandlungstheapieform für PVRL. PVRL ist eine seltene und potenziell tödliche Netzhautkrebserkrankung, die jährlich bei etwa 300 bis 600 US-Patienten diagnostiziert wird, mit einer medianen Überlebenszeit von weniger …
Juni 26
Versagen von CAR-T bei B-NHL und neue Studie
Trotz dem guten Ansprechen der Patienten auf die CAR-T-Therapie gibt es viele, die danach keine dauerhafte Remission halten können. Circa 60% der mit Anti-CD19-CAR-T-Zellen behandelten Patienten mit einem aggressiven B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (B-NHL) zeigen einen Rückfall nach der CAR-T-Therapie. Ursachen sieht man unter anderem in einer CD19-Downregulation oder -Mutation, die Expansion regulatorischer CAR-T-Zellen (CAR-Treg-Zellen) und eine suppressive …
Dez. 13
neue Daten aus der Zulassungsstudie zu ZYNLONTA beim follikulärem Lymphom
ADC Therapeutics gab neue Ergebnisse der klinischen Phase-II-Studie zur Bewertung von ZYNLONTA® in Kombination mit Rituximab bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem follikulärem Lymphom (FL) bekannt. Zum Stichtag am 26. November 2023 waren 33 von 39 angestrebten Patienten in die Studie aufgenommen. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 68 Jahren (Spanne 47 bis 89) und der Median …
Nov. 10
schwedische Studie zum Langzeitüberleben beim Mantelzelllymphom (MZL)
Ein Schweden wurde eine Studie durchgeführt, welche das Langezeitüberleben beim Mantelzelllymphom beobachtete. Innerhalb der Studie 1.452 Personen ab 18 Jahren mit einem Mantelzelllymphom, die in den Jahren 2000 bis 2017 in Schweden diagnostiziert worden waren. Mindestens zwölf Monate lang mussten die Patienten nach der Diagnose des Mantelzellymphoms beobachtet worden sein, um Aufnahme in die Studie …
Okt. 07
Studie zu 90Y Ibritumomab-Tiuxetan beim Mantelzell-Lymphom (MCL)
Bei Patienten mit einem Mantelzell-Lymphom (MCL), die sich nicht für eine autologe Stammzellentransplantation (ASZT) in Frage kommen, verbessert eine Radioimmuntherapie (RIT) mit 90Y Ibritumomab-Tiuxetan die Prognose. Dies ist der Ergebnis einer Studie, in die aktuelle 46 Patienten aufgenommen sind. Statt einer autologe Stammzellentransplantation werden diese Patienten innerhalb der Phase-II-Studie mit 90Y Ibritumomab-Tiuxetan behandelt. 34 Patienten …
Okt. 07
neue Erkenntnisse zum Ursprung des Hodgkin-Lymphoms
In einem Forschungsprojekt um Prof. Lorenz Thurner (José Carreras-Zentrum der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum des Saarlandes) sind neue Erkenntnisse zum Ursprung des Hodgkin-Lymphoms gewonnen. Innerhalb der Forschung fand man im Bakterium Rothia mucilaginosa einen möglichen weiteren infektiösen Auslöser bei Hodgkin-Lymphomen. Zudem wurde für das Mantelzelllymphom gezeigt, dass eine Reaktivität der Lymphom-B-Zell-Rezeptoren gegen …
Sep. 26
aktueller Stand der RESMAIN-Studie (CTCL)
RESMAIN ist eine klinische Studien zum kutanen T-Zell-Lymphom (CTCL) unter dem Einsatz von Resminostat (Kinselby) als Erhaltungstherapie. Die Behandlung mit Resminostat (Kinselby) hat eine statistisch signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens von 97,6% im Vergleich zur Placebo-Gruppe gezeigt, mit einer Risikoreduktion von 38%. Das medianes progressfreie Überleben (PFS) liegt bei 8,3 Monaten im Vergleich zu 4,2 …
Juli 12
Columvi (Glofitamab) bekommt EU-Zulassung
Der Hersteller Roche hat für den Antikörper Columvi (Glofitamab) als Monotherapie die Zulassung zur Behandlung von Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL) in der EU bekommen. Die Patienten müssen dazu bereits zwei oder mehr systemische Therapielinien erhalten haben. Glofitamab ist ein T-Zell-aktivierender, bispezifischer Anti-CD20/Anti-CD3-Antikörper mit einer neuartigen 2:1-Bindungsstruktur (2x CD20 : …