Mit Ruxience von Pfizer steht jetzt mittlerweile bereits der 3. Biosimilar von Ritixumab (Mabthera) am Markt zur Verfügung. Der Antikörper zur Herstellung einer Infusionslösung ist in 100 mg und 500 mg verfügbar. Biosimilar sind Nachbauten des Originalproduktes, die meist günstiger am Markt angeboten werden. Die anderen Biosimilar sind Rixathon (Sandoz) und Truxima (Mundipharma). Roche selbst …
Kategorie: Allgemein
Juli 18
Studie LOTIS 3 startet (DLBCL / MCL)
Die Studie LOTIS3 vom Hersteller ADC Therapeutics testet die Kombination Loncastuximab-Tesirin (Lonca vormals ADCT-402) in Kombination mit Ibrutinib bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) oder Mantelzell-Lymphom (MCL), nach dem der Phase-I-Teil der Studie gute Ergebnisse lieferte. Ziel der Studie ist, die Einreichung eines Biologika-Lizenzantrags bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA. Die Studie ermittelt …
Juli 01
Uniklinik Ulm startet Krebsregister für follikuläre Lymphome (FL)
Die Uniklinik Ulm, unter der Leitung von Christian Buske (Ärztlicher Direktor am Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)), hat ein nationales Register für Patienten mit follikulärem Lymphom eingerichtet. Dem Register sollen sich laut Planung 100 Krebszentren aus ganz Deutschland anschließen und Daten zu Patienten mit einem follikulären Lymphom liefern. Das follikuläre Lymphom ist eine häufige Form …
Juni 30
Bestrahlung von Lymphomen während der Corona-Pandemie
Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen zählen auch wegen dem geschwächten Immunsystem zur Risikogruppe des SARS-CoV-2-Virus. Ein Fachgremium der International Lymphoma Radiation Oncology Group (ILROG) unter Dr. Joachim Yahalom vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York sprach jetzt Empfehlungen zur Bestrahlung von Lymphomen in Zeiten der Corona-Pandemie aus. Zeichnet sich das Risiko für einen …
Juni 29
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) kritisiert die Kosten von CAR-T
Die CAR-T-Zell-Therapie ist ein Hoffnungsschimmer für die Behandlung von hartnäckigen (refraktären) Lymphomen. Allerdings ist dies auch eine sehr kostenintensive Behandlung. Die Hersteller Novartis und Gilead verlangen bis zu knapp 300.000 Euro pro Patient. Die wird von Experten des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) aktuell kritisiert, in einer Vollkosten-Kalkulation haben sie errechnet, das die Produktion um Faktor 5 …
Juni 29
Mogamulizumab – neuer Antikörper für das kutane T-Zell-Lymphom
Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom zählen zu den häufigsten kutanen T-Zell-Lymphomen. Mit Mogamulizumab (Poteligeo) steht nun ein neuer CCR4-Antikörper für Behandlung zur Verfügung. Die entarteten T-Zellen exprimieren das Protein C-C-Chemokinrezeptor 4 (CCR4), das es ihnen ermöglicht, vom Blut in die Haut zu gelangen. Dieses Protein nutzt der Antikörper Mogamulizumab für sein Wirkschema jetzt aus. Mogamulizumab (Poteligeo®) …
Juni 16
Phase-II-Daten der R2A-Chemo bei Non-GCB-DLBCL-Patienten
Celltrion Healthcare veröffentliche Daten der R2A-Phase-II-Studie von Truxima® (Rituximab-Biosimilar), Lenalidomid und Acalabrutinib (R2A) bei rezidivierten/refraktären aggressiven B-Zell-Lymphomen. Ziel dieser klinischen Phase-II-Studie seit Juli 2019 war es, die Toxizität und Wirksamkeit des R2A-Schemas bei rezidivierten/refraktären aggressiven B-Zell-Lymphomen zu untersuchen. Innerhalb der Studie wurden 22 Patienten mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 3,2 Monaten behandelt. Die Mehrheit der …
Juni 16
Ergebnisse der Studie HD17 zum Hodgkin Lymphom
Die Studie HD17 der GHSG in Köln untersuchte, ob man die Bestrahlung beim Hodgkin Lymphom (HL) einsparen kann, da diese mit späteren Toxitäten einhergehen kann. Innerhalb der Studie bekamen die Patienten 2 Zyklen BEACOPP eskaliert und 2 Zyklen ABVD und im Anschluss eine Bestrahlung nach einem durchgeführten PET-CT. In die randomisierte HD17-Studie wurden 1.100 Patienten …
Juni 16
Ergebnisse der Zulassungsstudie Loncastuximab-Tesirin von ADC Therapeutics (DLBCL)
ADC Therapeutics veröffentlichte Daten aus der zulassungsrelevanten klinischen Phase-II-Studie LOTIS 2 zu Loncastuximab-Tesirin (Lonca, vormals ADCT-402) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL). Innerhalb der Studie LOTIS 2 zeigte Lonca als Einzel-Wirkstoff eine Gesamtansprechrate (ORR) von 48,3% (70/145 Patienten) und eine vollständige Ansprechrate (CRR) von 24,1% (35/145 Patienten) und in Kombination mit …
Juni 16
Darinaparsin (SP-02) neuer Wirkstoff zur Behandlung des PTCL
Der Hersteller Solasia verkündet mit Darinaparsin (SP-02) einen neuen Wirkstoff zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären peripheren T-Zell-Lymphom (PTCL). In einer zentralen Phase-2-Studie als Zulassungsstudie hat der Wirkstoff seinen primären Endpunkt erreicht. Darinaparsin ist ein neuartiges, auf die Mitochondrien zielendes Medikament (organische Arsenverbindung), das für die Behandlung verschiedener hämatologischer Krebsarten und solider Krebsarten entwickelt wurde. …