Kategorie: Allgemein

Idelalisib – neuer Wirkstoff gegen B-Zellen

Das deutsche Ärzteblatt berichtet über Idelalisib vom Hersteller Gilead, einen neuen oralen Wirkstoff gegen B-Zellen. Dieser könnte die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen und der chronisch lymphozytischen Leukämie (CLL) verbessern, die sich von B-Zellen ableiten. Zwei randomisierte Studien liefern vielversprechende Ergebnisse. Idelalisib ist ein PI3K-Inhibitor (Phosphoinositid-3-Kinase). Bei vielen B-Zellen-Malignomen ist die Aktivität von PI3K erhöht. Sowohl die …

Weiterlesen

Interview mit dem niederländischen Hämatologen Anton Hagenbeek

Unter dem Link https://derstandard.at/1389857440057/Hartnaeckige-Hodgkin-Lymphome findet man ein Interview mit dem niederländischen Hämatologen Anton Hagenbeek. Anton Hagenbeek ist Leiter der Abteilung für Hämatologie im Academic Medical Center der Universität Amsterdam. Er gilt als einer der führenden Forscher für Hodgkin-Lymphome. Die interessantes Aussagen: In der Transplant-BRaVe-Studie wird untersucht, inwieweit der Einsatz von Brentuximab Vedotin zusätzlich zur DHAP-Chemotherapie …

Weiterlesen

Dasiprotimut-T Biovest Antrag auf Marktzulassung in der EU

Biovest International, Inc. hat berichtet, dass die europäische Arzneimittelbehörde European Medicines Agency (EMA) den Antrag auf Marktzulassung für BiovaxID™ (Dasiprotimut-T Biovest) angenommen hat. Der Krebsimpfstoff ist für die Behandlung von follikulärem Non-Hodgkin-Lymphom bestimmt. Sofern zugelassen, soll der Impfstoff Patienten, die am follikulärem Non-Hodgkin-Lymphom erkrankt sind und eine erste vollständige Rückbildung erzielt haben, eine personalisierte Immuntherapie …

Weiterlesen

Bericht des WDR über Brentuximab / Interview mit Dr. Engert

Der WDR berichtete über den Einsatz des Antikörpers Brentuximab Vedotin und abschließendem Interview mit Dr. Engert von der GHSG. Link: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/aktuelle_stunde/videocheckupneueskrebsmedikament102_size-L.html?autostart=true#banner

frühe Transplantationen bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphome sinnvoll?

Die meisten Patienten mit mit aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) können heute mit einer Chemotherapie im R-CHOP-Schema gut behandelt werden und haben gute Prognosen. Bei einigen Hochrisiko-Patienten mit einem hohen Rezidiv-Risiko wird nun in Forschungsstudien geprüft, ob eine frühe autologe Stammzelltransplantation im Anschluss an die Primärtherapie sinnvoll ist. Während die Studie der Deutschen Studiengruppe für hochmaligne NHL …

Weiterlesen

erhöhtes Brustkrebsrisiko bei jungen Frauen nach Hodgkin

Die Behandlung des Morbus Hodgkin bei jungen Frauen führt zu einem erheblich erhöhten Brustkrebs-Risiko. Dies belegt eine Langzeit-Beobachtungsstudie von durchschnittlich 17,8 Jahren von Günther Schellong und seinen Kollegen von der Arbeitsgruppe „Spätfolgen nach Hodgkin-Lymphom“ im Deutschen Ärzteblatt. Hierbei wurden 1.407 Patienten beobachtet, welche in den Jahren 1978 bis 1995 behandelt wurden. Die Forscher schätzen, dass …

Weiterlesen

Selbsthilfegruppe Morbus Hodgkin Berlin / Brandenburg

Es sind gerade Überlegungen aktiv, eine Selbsthilfegruppe für den Bereich Brandenburg / Berlin zu gründen. Dabei geht es um die Aufklärung und Unterstützung neuer Erkrankter, Unterstützung während und nach der Therapie. Diese reicht von Erfahrungsaustausch, Treffen und Gesprächen bis zu spontanen häuslichen Hilfen und Unterstützungen. Wer Interesse hat kann sich jederzeit unter info@hodgkinlymphom.de melden!

Riesenzellen bergen Schlüssel zur Krebsbekämpfung

Am Frankfurter Universitätsklinikum haben zwei kooperierende Forschergruppen herausgefunden, wie Tumorriesenzellen beim Hodgkin-Lymphom entstehen. Dies könnte zu der Entwicklung neuer Therapieansätze von Krebserkrankungen mit Riesentumorzellen führen. Durch modernste Videomikroskopie konnte das Verhalten von Hodgkin-Lymphom-Zellen über Wochen in Echtzeit beobachtet werden. Diese weltweit einzigartigen Langzeitbeobachtungen zeigten, dass interessanterweise meist direkt verwandte Geschwisterzellen miteinander fusionieren, nachdem sie selbst …

Weiterlesen

Vitamin D Mangel bremst Krebstherapie

Die Homburger Wissenschaftler um Professor Dr. Michael Pfreundschuh von der Uniklinik Saarland wiesen nach, dass Vitamin-D-Mangel die Aktivität von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) hemmt, die für die Wirkung des bei Lymphomen eingesetzten Antikörpers Rituximab unabdingbar ist. Da auch die Wirkung anderer Antikörper, die z.B. beim Brustkrebs und Darmkrebs eingesetzt werden, von der Aktivität der NK-Zellen abhängt, …

Weiterlesen

Statistiken zu Morbus Hodgkin vom Robert-Koch-Institut

Wer auf Zahlenspielereien steht, findet hier genug Futter. Erstaunlich ist, das die Schweiz prozentual europaweit führend ist, bei den Morbus Hodgkin-Erkrankungen Quelle: https://www.rki.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2013/kid_2013_c81_morbus_hodgkin.pdf?__blob=publicationFile

Mehr laden