Unter dem Link https://derstandard.at/1389857440057/Hartnaeckige-Hodgkin-Lymphome findet man ein Interview mit dem niederländischen Hämatologen Anton Hagenbeek.
Anton Hagenbeek ist Leiter der Abteilung für Hämatologie im Academic Medical Center der Universität Amsterdam. Er gilt als einer der führenden Forscher für Hodgkin-Lymphome.
Die interessantes Aussagen:
In der Transplant-BRaVe-Studie wird untersucht, inwieweit der Einsatz von Brentuximab Vedotin zusätzlich zur DHAP-Chemotherapie bei Hochrisiko-Lymphomen Sinn macht. Zum Beispiel auch nach einer Stammzellentransplantation.
In der AETHERA-Studie wird das Antikörper-Wirkstoffkonjugat als Erhaltungstherapie untersucht. Ende 2014 werden erste Ergebnisse erwartet.
Die ECHELON-Studie hat gezeigt, dass der Wirkstoff Bleomycin in der Chemotherapie in Kombination mit Brentuximab oft zu Lungenproblemen führt. Die Chemotherapie wurde modifiziert und Bleomycin weggelassen.