Der Pharmakonzern Roche erprobt in der Phase-III-Studie GADOLIN den Einsatz von Gazyvaro bei der Bekämpfung von indolenten Lymphomen. In der Studie erhalten die Patienten eine Chemotherapie Gazyvaro (Obinutuzumab) mit Bendamustin. Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich besseres Ansprechen als durch die alleinige Gabe von Bendamustin. Quelle: https://www.nzz.ch/wirtschaft/newsticker/roche-mit-guten-studienresultaten-zu-gazyva-gegen-non-hodgkin-lymphom-1.18475390
Kategorie: Allgemein
Feb. 03
Langzeitüberleben in Österreich
Das österreichische Krebsregister hat zum Jahreswechsel 2014 eine Statistik zum Langzeitüberleben von Morbus Hodgkin herausgegeben. Verstarben vor 30 Jahren nach 3 Jahren knapp 23% der Leute am Morbus Hodgkin oder den Folgen der Behandlung, so konnte das 3 Jahresüberleben vom 77% auf 90% gesteigert werden. Auch im 10-Jahres-Überleben konnten man von knapp 60% auf über …
Jan. 21
MyD88-Proteine lösen Fehlalarm aus
Eine Arbeitsgruppe um Juniorprofessor Alexander Weber des Universitätsklinikums Tübingen in Kooperation mit Forschern des Nationalen Instituts für Chemie in Ljubljana, Slowenien haben herausgefunden, das ein mutiertes MyD88-Protein die Ursache für Non-Hodgkin-Lymphome sein kann. Bei einer Vielzahl von Non-Hodgkin-Lymphomen kommt es zu einer unkontrollierten Entwicklung von B-Zellen. Werden Krankheitserreger vom Immunsystem erkannt, leitet die B-Zelle ein …
Dez. 16
PD1-Inhibitoren bei der Hodgkin-Behandlung
Auf der Jahrestagung der American Society of Hematology wurde neue Wege in der Bekämpfung des Hodgkin Lymphoms vorgestellt. Die Ergebnisse basieren auf den Phase-1-Studien der Antikörper Nivolumab (Opdivo) und Pembrolizumab (Keytruda). Pembrolizumab (Keytruda) hat bereits die amerikanische Zulassung der Arzneimittelbehörde FDA. PD1-Inhibitoren setzen einen Mechanismus außer Kraft, der normalerweise den Körper vor ungezügelten Attacken durch …
Dez. 16
MOR208 vor EMA Zulassung in Europa
Kurz nach der amerikanischen Zulassung durch die FDA soll der CD19-Antikörper MOR208 nun auch die Zulassung der EMA erhalten. Wie das Unternehmen mitteilte, liegt breits eine positive Empfehlung vor. Anfang Dezember hatte die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA dem Projekt MOR208 in diesem Krankheitsbereich bereits den sogenannten „Orphan Drug-Status“ zugesprochen. MOR208 kommt zum Einsatz bei der Behandlung …
Dez. 05
Daratumumab Monotherapie Studie für NHL
Genmab A/S und Janssen Biotech starten Anfang 2015 eine Phase II Studie (LYM2001) zur Daratumumab Monotherapie für diffus großzellige Non-Hodgkin-Lymphome (DLBCL), Follikuläre Lymphome (FL) und Mantelzell-Lymphome (MCL). In der Studie sollen ca. 200 Patienten aufgenommen werden. Daratumumab wird bereits bei Multiplen Myelomen eingesetzt und soll nun auch bei Non-Hodgkin-Lymphomen zum Einsatz kommen. Daratumumab ist ein …
Nov. 21
MOR208 – CD19 Antikörper für DLBCL
Die MorphoSys AG hat von der amerikanischen Medizin-Freigabe-Behörde FDA für MOR208 den Fast Track-Status zugesprochen bekommen. Das Fast Track-Programm der FDA fördert die beschleunigte Entwicklung und Prüfung von Wirkstoffen, die ein ungedeckten medizinischen Bedarf bei ernsten oder sogar lebensbedrohlichen Krankheiten in der Zukunft decken könnten. MOR208 ist ein monoklonaler CD19-Antikörper von MorphoSys zur Behandlung rezidivierender …
Nov. 06
Zwischenauswertung der AETHERA Studie
Seattle Genetics und Takeda berichten gemeinsam aktuell über positive Ergebnisse der klinischen Phase-III-Studie AETHERA mit ADCETRIS® (Brentuximab) zur Konsolidierung nach einer autologen Transplantation bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom. In der AETHERA Studie wurde Patienten nach einer autologen Stammzelltransplantation Brentuximab Vedotin als Erhaltungstherapie gegeben. Dabei wurde beobachtet, das die Patienten länger ohne Krankheitsprogression lebten. In der AETHERA-Studie …
Okt. 22
Bortezomib in den USA für den Einsatz beim Mantelzell-Lymphoms (MCL) zugelassen
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde für Medikamente (FDA) hat jetzt Bortezomib (Velcade™) vom Hersteller Millenium/Takeda für den Einsatz bei unbehandelten Patienten mit dem Mantelzell-Lymphoms (MCL) zugelassen. Vorher war Bortezomib / Velcade™ bereits zur Behandlung des multiplen Myeloms und des Mantelzell-Lymphoms bei Patienten, die sich mindestens einer Vorbehandlung unterzogen haben, zugelassen. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen einer …
Okt. 20
Ibrutinib für Europa zugelassen
Ibrutinib (IMBRUVICA TM) hat die Zulassung zur Behandlung von Mantelzelllymphomen (MCL) und Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL) in Europa bekommen. Das Medikament kommt bei Patienten zum Einsatz, wo die Ersttherapie fehlschlug oder bei Patienten, bei denen die Diagnose einer 17p-Deletion oder Mutation von TP53 vorliegt und die nicht mit der Chemoimmuntherapie behandelt werden können. Die Zulassung …