Bortezomib in den USA für den Einsatz beim Mantelzell-Lymphoms (MCL) zugelassen

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde für Medikamente (FDA) hat jetzt Bortezomib (Velcade™) vom Hersteller Millenium/Takeda für den Einsatz bei unbehandelten Patienten mit dem Mantelzell-Lymphoms (MCL) zugelassen. Vorher war Bortezomib / Velcade™ bereits zur Behandlung des multiplen Myeloms und des Mantelzell-Lymphoms bei Patienten, die sich mindestens einer Vorbehandlung unterzogen haben, zugelassen.

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen einer offenen Phase-III-Studie mit 487 unbehandelten Patienten mit einem Mantelzell-Lymphom. In der Studie erreichte man durch die Kombinationstherapie VcR-CAP (Bortezomib, Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison) eine 59% Verbesserung des progressionsfreien Überlebens im Vergleich zur Standard-Therapie R-CHOP. Die komplette Ansprechrate für die Patienten, die VcR-CAP erhalten hatten, betrug 44 Prozent, unter R-CHOP 34 Prozent. 8 Prozent der Patienten brachen die Therapie wegen der Nebenwirkungen ab, in der R-CHOP-Gruppe waren es 6 Prozent.

Die häufigsten Nebenwirkungen im Einsatz von VcR-CAPwaren Neutropenie, Leukopenie, Anämie, Thrombozytopenie, Lymphopenie, periphere Neuropathie, Fieber, Übelkeit und Durchfall.

In Deutschland ist Bortezomib bisher nur zur Behandlung des multiplen Myeloms zugelassen.