Kategorie: Allgemein

GLOBAL 2000 fordert EU-Verbot für krebserregende Pestizide

Die WHO-Einstufung der auf Glyphosat basierenden Pestizids als „wahrscheinlich krebserregend“ veranlasste die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 zur Forderung eines EU-Verbotes für diese Pestizide. Die krebserzeugende Wirkung von Glyphosat beim Tier ist ausreichend belegt. Für den Menschen fanden sie unter anderem in drei unabhängigen epidemiologischen Studien aus den USA, Kanada und Schweden Hinweise für ein erhöhtes …

Weiterlesen

Forschung: Signalwegsunterbrechung beim DLBCL

Corina Schmid und Anne Müller vom Institut für Molekulare Krebsforschung der Universität Zürich haben einen neuen Signalweg identifiziert, der in Lymphomzellen des DLBCL aktiv ist – und der mit bereits vorhandenen Wirkstoffen effizient attackiert werden kann. Die Analyse basiert auf der Methylierung der DNA, eine epigenetische Veränderung, die die Aktivität vieler menschlicher Gene steuert. Der …

Weiterlesen

Lymphome durch Brustimplantate

In letzter Zeit wird medizinisch beobachtet, ob es einen Zusammenhang zwischen Brustimplantaten und Krebs gibt. In Frankreich sind einige Frauen mit Brustimplantaten an einem seltenen Krebs erkrankt. Seit 2011 seien 18 Patientinnen (1 Fall 2011, 2 Fälle 2012, 4 Fälle 2013, 11 Fälle 2014) mit Implantaten von solchen anaplastisch-großzelligen Lymphomen (ALCL) betroffen. Wegen der offenbar …

Weiterlesen

Pflanzengift Glyphosat kann laut WHO-Studie Lymphdrüsenkrebs auslösen

Das Pflanzengift Glyphosat oder mit einem Markennamen Roundup kann nach einer WHO-Studie in einem möglichen Zusammenhangs mit Krebs stehen. Die Studie wurde Mitte März auf der Website der International Agency for Research on Cancer, (IARC), dem in Lyon ansässigen französischen Arm der WHO, gepostet. Die Studie, die zuerst in der Fachzeitschrift Lancet Oncology veröffentlicht wurde, …

Weiterlesen

Petition 52664: Kostenübernahme für cannabishaltige Medikamente

Öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses am Montag, 23. März 2015

Bundesministerium fördert Forschungsgruppen zu Lymphomen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen seiner e:Med-Initiative in den nächsten drei Jahren Forschungsgruppen zum Lymphknotenkrebs mit 2,5 Millionen Euro. Ziel ist es, aus mathematischen Modellen neue Diagnose- und Therapieverfahren zur Behandlung von Lymphknotenkrebs zu entwickeln. Der Forschungsverbund steht unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Spang vom Institut für Funktionelle …

Weiterlesen

Klinikum Augsburg mit Veranstaltung zu NHL

Das Klinikum Augsburg bietet eine Vortragsreihe zu Non-Hodgkin-Lymphomen. Am Mittwoch, 25. März 2015 beginnt um 16.00 Uhr im Großen Hörsaal (2. OG) die Reihe, die sich speziell den Non-Hodgkin-Lymphomen widmet. Themen an dem Tag sind: Besonderheiten der radiologischen Diagnostik beim Non-Hodgkin-Lymphom, der Stellenwert des PET-CT bei Non-Hodgkin-Lymphomen (M. Kreißl) und Aggressive NHL – Studienergebnisse und …

Weiterlesen

ab 2016 sollen Patienten legal Cannabis bekommen können

Viele aktuelle Studien zeigen die nachhaltige Wirkung von Cannabis auch in der Krebs- und Tumorbekämpfung. Aktuell ist der Anbau und Verkauf in Deutschland nicht gestattet. Seit Mai 2011 dürfen zwar zugelassene Arzneimittel (Sativex) auf Cannabis-Basis auch in Deutschland hergestellt und von Ärzten auf Betäubungsmittel-Rezept verschrieben werden, müssen aber vom Patienten selbst finanziert werden. Nun lenkt …

Weiterlesen

Krebsinformationstag 28. Februar 2015 in Hannover

Am 28. Februar 2015 findet in Hannover im congress centrum wienecke XI ein Krebsinformationstag statt. Erfahrene Krebsexperten berichten thematisch gegliedert in verständlicher und prägnanter Form über Diagnostik, Therapie und Nachsorge zu einzelnen Tumorerkrankungen sowie Fragen zum Umgang, Erleben und Bewältigung. Im Anschluß an die Vorträge stellen sich die Referenten den Fragen der Teilnehmer. Themen sind …

Weiterlesen

Israel führend bei der Erkrankung von Non-Hodgkin-Lymphomen

Israel ist eines der führenden Länder bei der Neuerkrankung von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL), auch die Sterblichkeitsrate an einem NHL ist in Israel deutlich hoch. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei israelischen Lymphom-Patienten liegt bei etwa 70 Prozent. Die Gefahr für einen jüdischen Menschen, an NHL zu erkranken, stieg zwischen 1990 und 2012 um 27 Prozent, ausserdem gab es eine …

Weiterlesen

Mehr laden