Mephalan, unter anderem Bestandteil des Hochdosis-Chemo-Protokolls BEAM bei Stammzellentransplantationen, ist momentan nur sehr knapp noch in Deutschland verfügbar. Erste Transplantationen in Kliniken mussten bereits verschoben werden, auf die Gefahr hin, das die Patienten ihren Remissions-Status verlieren. Da Melphalan aus den 1950er Jahren stammt, ist der Patentschutz abgelaufen von soher lohnt sich die Produktion des Mittels …
Kategorie: Allgemein
Juli 27
MabEase-Studie zu subkutanem Rituximab
Auf dem 20. Kongress der European Hematology Association (EHA) in Wien wurden auch die Ergebnisse der MabEase-Studie veröffentlicht. Die MabEase-Studie als offene Phase IIIb Studie mit 576 Patienten vergleichte die subkutane und intravenöse Darreichung des Anti-CD20-Antikörpers Rituximab (MabThera). Nach Randomisierung erhielten die Patienten subkutanes Rituximab SC als Fixdosis (1.400 mg) oder Rituximab i.v. (375 mg/m2) …
Juli 21
Studie zu rezidivierten oder refraktären T-Zell-Lymphom
Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem peripheren T-Zell-Lymphom haben nach eine schlechte Ausgangs-Prognose. Dennoch gibt es neue Hoffnung. Der Histon-Deacetylase-Inhibitor Panobinostat in Kombination mit Proteasom-Inhibitor Bortezomib hat in einer Phase-2-Studie (NCT00901147) mit erwachsenen Patienten vielversprechende klinische Aktivität gezeigt. In der Studie erhielten Patienten mit rezidivierten oder refraktären T-Zell-Lymphom (n=23) mit mindestens einer vorangegangen Therapie 20 mg …
Juli 20
Chile gibt Cannabis frei
Während in Deutschland immer wieder nur über die medizinische Wirkung von Cannabis geredet wird, gibt Chile Hanf unter Einschränkungen frei. Der Selbst-Anbau, sechs Pflanzen pro Haushalt, ist legalisiert zu medizinischen und Erholungszwecken. Die Vermarktung von medizinischen Marihuana an Minderjährige ohne ärztliche Registrierung und / oder die Zustimmung der Eltern nicht gestattet. Für medizinische Zwecke, ist …
Juli 20
12. Welt-Lymphom-Tag (WLAD) in Thun
Am Samstag, 12. September 2015, von 13:00 – 17:00 Uhr findet im Congress Hotel Seepark, Thun (Schweiz) ein Patientensymposium für Patienten, Angehörige und Interessierte statt. Thema „Lymphom – eine Krebsform, die nicht ignoriert werden darf“. Ziel der Veranstaltung ist Information und Sensibilisierung. Auf dem Programm stehen auch dieses Jahr Fachreferate und eine Gesprächsrunde. Referenten: Dr. …
Juli 15
Reverse Targeting
Michael Pfreundschuh, Direktor der Klinik für Innere Medizin I Homburg präsentierte kürzlich Forschungsergebnisse in der Behandlung von Lymphomen. Einen neuen Weg in der Bekämpfung von Lymphomen ist für ihn das sogenannte „reverse targeting“. Mit diesem Weg sollen ausschließlich die bösartigen Zellen und nicht die anderen Zellen des Patienten angegriffen werden. Die Wirksamkeit dieses neuen Ansatzes …
Juli 07
BENEFIZTURNIER der Frauen Bundesliga für die DKMS am 15. August 2015 in Deetz
Am 15. August veranstaltet der FC Deetz ein Benefizturnier zu Gunsten der DKMS mit Typisierungsaktion vor Ort. Zu Gast sind die Fussball-Vereine der Frauen-Bundesliga Turbine Potsdam und USV Jena und als internationaler Gast die Mannschaft von Sparta Prag. Alle aktuellen Informationen zu dem Turnier am 15. August findet ihr auf www.spielend-helfen-fc-deetz.de Im Rahmen des Benefizturniers …
Apr. 14
Bayer entwickelt PI3K-Inhibitor Copanlisib
Bayer HealthCare erweitert seine Produktplatte um Copanlisib (BAY 80-6946) an. Copanlisib ist ein neuartiger pan-Klasse-I-Inhibitor für Phosphatidylinositol-3-Kinasen (PI3K) und blockiert vorwiegend die beiden PI3K-Isoformen PI3K-d und PI3K-a. Copanlisib erhielt vor kurzem den „Orphan-Drug-Status“ von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zur Behandlung von follikulären Lymphomen. Copanlisib wird in einem 28-Tagezyklus an Tag 1, 8 und 15 über …
Apr. 13
Cannabis als Schmerzmittel
Seit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Mai 2005 gab es laut Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) 698 Anträge auf eine Ausnahmegenehmigung, um Cannabis als Schmerzmittel in einer medizinisch betreuten Selbsttherapie einsetzen zu können. 424 Anträge seien akzeptiert worden. 42 der Patienten seien aber inzwischen verstorben, teilte das Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit. …
Apr. 13
Beleodaq für T-Zell-Lymphome von der FDA zugelassen
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Beleodaq (Belinostat) für die Behandlung von Patienten mit peripheren T-Zell-Lymphomen (PTCL) genehmigt. PTCL zählt zu den eher seltenen Non-Hodgkin-Lymphomen, der Anteil an den Non-Hodgkin-Lymphomen liegt bei 10%. Die Zulassung gilt für Rezidive oder ein Nicht-Ansprechen der Primärtherapie. Die Zulassung basiert auf einer klinischen Studie mit 129 Teilnehmern …