Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko nach überstandener Lymphomerkrankung. Sowohl nach einem klassischen Hodgkin- als auch nach einem Non-Hodgkin-Lymphomen traten häufiger fatale Schäden des Herz- und Kreislaufsystems auf. Innerhalb der Studie wurden Daten von 46.829 ehemaligen Patienten mit Hodgkin-Lymphom und 14.764 ehemaligen Patienten mit Non-Hodgkin Lymphom untersucht. Als Ergebnis lieferte die Studie ein …
Kategorie: Allgemein
Jan. 14
neue CAR-T-Zelltherapie für follikuläre Lymphome, Mantelzell-Lymphome und CLL
Forscher am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) haben eine neue Variante der CAR-T-Zell-Therapie für follikuläre Lymphome, Mantelzell-Lymphome und CLL entwickelt. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachblatt „Nature Communications“ publiziert. Das neue Prinzip basiert nicht mehr auf dem Protein CD19, was häufig bei Lymphomen auftritt sondern auf dem Oberflächeneiweiß CXCR5 der B-Zellen. Bei …
Jan. 14
Novartis übernimmt Vermarktungsrechte für Tislelizumab
Das Schweizer Pharma-Unternehmen Novartis übernimmt Vermarktungsrechte vom Checkpointinhibitor Tislelizumab von BeiGene. Tislelizumab ist Anti-PD-L1-Antikörper gegen rund ein Dutzend verschiedene Krebs-Indikationen, darunter auch das Hodgkin-Lymphom. Tislelizumab ist in China bereits zugelassen. Novartis will den ersten Zulassungsantrag außerhalb Chinas in diesem Jahr stellen.
Jan. 05
Polatuzumab vedotin mit guter Prognose bei DLBCL
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Polatuzumab vedotin (Polivy®) kann das Gesamtüberleben und progressionsfreie Überleben von Patienten mit vorbehandeltem diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) verlängern. Diese Daten liefert die Zulassungsstudie GO29365, deren Ergebnisse auf der 62. ASH Konferenz veröffentlich wurden. Innerhalb der Studie bekamen die Patienten Polatuzumab vedotin in Kombination mit Bendamustin und Rituximab. Diese Therapie soll als zweite Therapie-Behandlungslinie für …
Dez. 16
Brentuximab Vedotin + AVD verbessert die Prognose beim fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom
Die Kombination aus Brentuximab Vedotin und AVD sorgt für Patienten im fortgeschrittenem Stadium des klassischen Hodgkin-Lymphoms für eine gute Prognose bereits in der Erstlinientherapie, dabei ist sie deutlich weniger toxisch wie BEACOPP. Dies basiert auf den Ergebnissen der internationalen ECHELON-1 Studie. Innerhalb der Studie erhielten 670 Patienten eine Chemotherapie aus Doxorubicin, Bleomycin, Vinblastin und Dacarbazin …
Nov. 24
neue Leitlinien zur Behandlung des klassischen Hodgkin
Die S3-Leitlinie Hodgkin-Lymphom wurde auf Version 3.0 mit Stand Ende Oktober 2020 aktualisiert. Zu finden sind diese hier: S3 Leitlinie Hodgkin Lymphom Langversion S3 Leitlinie Hodgkin Lymphom Kurzversion S3 Leitlinie Hodgkin Lymphom Leitlinienreport
Nov. 13
Brexucabtagen Autoleucel (Tecartus) vor Marktzulassung für MCL
Das CHMP (Committee for Medicinal Products for Human Use) hat sich für eine bedingte Marktzulassung von Brexucabtagen Autoleucel (Tecartus) für erwachsener Patienten mit Mantelzell-Lymphom (MCL), wenn die Erkrankung therapierefraktär ist oder ein Rezidiv auftritt (r/r MCL), ausgesprochen. Ein rezidivertes Mantelzell-Lymphom hat nach wie vor eine schlechte Prognose, was nun Tecartus ändern will. Bei Brexucabtagen Autoleucel …
Okt. 15
Ergebnisse der Chronos-3-Studie bei rezidivierten indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen
Das Ergebnis der CHRONOS-3-Studie zeigt das die Kombination Copanlisib (Aliqopa) von BAYER und Rituximab (MabThera) vom Hersteller ROCHE signifikant das progressionsfreie Überleben von Patienten mit rezidiviertem indolenten Non-Hodgkin-Lymphom verbessern kann. Innerhalb der Phase-III-Studie wurden 458 Patienten mit follikulärem Lymphom, Marginalzonen-Lymphom, kleinem lymphatischen Lymphom und Lymphoplasmazyten-Lymphom/Waldenström-Makroglobulinämie untersucht. Copanlisib ist ein intravenös zu verabreichender PI3K-Inhibitor. Copanlisib wurde …
Sep. 27
ACD stellt Zulassungsantrag für Loncastuximab Tesirin (Lonca)
Das Schweizer Biotech-Unternehmen ADC Therapeutics stellt einen Zulassungsantrag bei der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA für Loncastuximab Tesirin (Lonca) für die Therapie von Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL). Der Zulassungsantrag basiere auf Daten der Studie LOTIS 2. Bis zum Stichtag, 06. April 2020, nahmen 145 DLBCL-Patienten an der Studie teil, die sich median …
Sep. 04
ELARA-Studie – CAR-T beim follikulären Lymphom (FL)
In der Phase-II-Studie ELARA wird gerade die Wirkung der CAR-T-Therapie mit Tisagenlecleucel (Kymriah) beim rezidiviertem oder refraktärem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) untersucht. Bei der Zwischenanalyse erreichte die globale Studie ihren primären Endpunkt der Gesamtansprechrate (CRR).Es wurden keine neuen Sicherheitssignale zu Kymriah beobachtet. Die Ergebnisse der ELARA-Studie will Novartis in Kürze präsentieren und in die Zulassungsanträge …