Das Schweizer Biotech-Unternehmen ADC Therapeutics stellt einen Zulassungsantrag bei der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA für Loncastuximab Tesirin (Lonca) für die Therapie von Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL).
Der Zulassungsantrag basiere auf Daten der Studie LOTIS 2. Bis zum Stichtag, 06. April 2020, nahmen 145 DLBCL-Patienten an der Studie teil, die sich median 3 früheren Therapielinien unterzogen hatten. Lonca erzielte eine Gesamtansprechrate von 48,3 Prozent (70/145 Patienten) und eine komplette Ansprechrate von 24,1 Prozent (35/145 Patienten). Die häufigsten therapiebezogenen unerwünschten Reaktionen 3. oder höheren Grades, die bei mindestens 10 Prozent der Patienten auftraten, waren: Neutropenie (25,5 %) mit einer niedrigen Inzidenz fiebriger Neutropenie (3,4 %), Thrombozytopenie (17,9 %), erhöhte GGT-Werte (16,6 %) und Anämie (10,3 %).
Aktuell prüft ACD in der Studie LOTIS 5 die Wirksamkeit von Lonca in Kombination mit Rituximab. Diese Studie soll einen ergänzenden BLA-Antrag für Lonca als Zweitlinientherapie zur Behandlung von rezidiviertem oder refraktärem DLBCL unterstützen.
Loncastuximab-Tesirin (Lonca, vormals ADCT-402) ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (AWK), das aus einem humanisierten monoklonalen Antikörper gegen humanes CD19 besteht und über einen Linker mit einem Pyrrolobenzodiazepin-Dimer-Zytotoxin konjugiert wird.