BeiGene stellt einen Zulassungsantrag für BRUKINSA (Zanubrutinib), ein Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitor, für erwachsene Patienten mit Morbus Waldenström in der Schweiz. Der Zulassungsantrag beruht auf den Daten der randomisierten klinischen Phase-3-Studie ASPEN (NCT03734016), in der die Wirksamkeit von Zanubrutinib gegen Ibrutinib bei erwachsenen Patienten mit Morbus Waldenström verglichen wurde. Morbus Waldenström ist ein seltenes Lymphom, das rund …
Kategorie: Allgemein
Juli 07
Einige Krebstherapeutika machen COVID-Impfung unwirksam
Einige Chemotherapeutika die zur Behandlung von Lymphomen und Leukämien eingesetzt werden, schwächen die Immunabwehr, dazu zählen auch gängige Mittel wie Rituximab, Ibrutinib oder Venetoclax. Diese haben eine direkte Auswirkung gegen die Impfung gegen COVID-19. Diese Ergebnisse liefert die Auswertung einer Kohortenstudie die im Lancet Haematology (2021; DOI: 10.1016/S2352-3026(21)00169-1) veröffentlicht wurde. Bei dieser Kohorte von Patienten …
Juni 25
CAR-T-Zelltherapie (KTE X19) beim Mantelzell-Lymphom zugelassen
Das Verfahren zu KTE X19 (Tecartus®) für das Mantelzell-Lymphom ist zugelassen als Monotherapie für Patientienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom nach mindestens zwei Vortherapien, darunter einem BTK-Inhibitor. Für die Zulassung liegen Daten der einarmigen, internationalen, multizentrischen Studie ZUMA-2 mit 68 Patientienten vor. KTE X19 führte zu Remissionsraten von 90% sowie zu einer Gesamtüberlebensrate nach 24 …
Juni 22
BAYER stellt Zulassungsanträge für Copanlisib in USA und Europa
Bayer hat für die Kombination von Copanlisib mit Rituximab zur Anwendung bei bestimmten Subtypen von indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen (iNHL) in den USA und der EU die Zulassung beantragt. Bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) wurde ein zusätzlich der Antrag für die Behandlung von rezidivierendem Marginalzonenlymphom (MZL) gestellt. Die Anträge basieren auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie CHRONOS-3. Copanlisib, …
Juni 17
Studiendaten zu CAR-T beim follikulären Lymphom (FL)
Der Einsatz der CAR-T-Therapie beim rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom (FL) wird aktuell in den Studien ZUMA-5 untersucht. ZUMA-5 ist eine laufende, einarmige, offene, multizentrische Phase-II-Studie zur Bewertung von 146 erwachsenen Patienten mit indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen, einschließlich follikulärem Lymphom, die mindestens zwei vorherige systemische Therapielinien erhalten haben, einschließlich einer Kombination aus monoklonaler Anti-CD20-Antikörper und ein Alkylierungsmittel. …
Juni 10
COPIKTRA® (Duvelisib) erhält EU-Zulassung für CLL und FL
Secura Bio hat von der Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Marktzulassung für COPIKTRA als Monotherapie für die Behandlung von rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom (FL) und CLL bekommen. COPIKTRA ist ein dualer Inhibitor der PI3K-Delta- und Gamma-Signalwege, der oral einzunehmen ist. In den USA hat COPIKTRA auch die Zulassung für die Behandlung des peripheren T-Zell-Lymphoms (PTCL) …
Juni 09
3 Jahre Nachbeobachtung der L-MIND-Studie mit Tafasitamab (DLBCL)
Incyte und MorphoSys melden aktuelle Dreijahresergebnisse aus der Phase-2-Studie L-MIND (NCT02399085) zu Tafasitamab (Monjuvi®) in Kombination mit Lenalidomid für die Behandlung von rezidiviertem oder refraktärem DLBCL-Lymphomen. Insgesamt 80 der 81 teilnehmenden Patienten in der L-MIND-Studie, die Tafasitamab plus Lenalidomid erhielten, sind in noch in der dreijährige Nachbeobachtung (≥35 Monate)1 einbezogen. Die Gesamtansprechrate (ORR) in der …
Mai 28
Augentropfen aus Eigenblut gegen trockene Augen bei GvHD
Die allogene Stammzellentransplantation, also mit fremden Stammzellen, ist immer noch eine große Herausforderung für den Körper. Abstoßungsreaktionen nach der der Transplantation (GvHD) gehören zum Alltag, was man versucht mit Immunsuppression gering zu halten. Häufig betroffen sind in diesem Zusammenhang auch die Augen und es kann durch eine solche Graft-versus-Host-Reaktion (GvHD) sogar zur Erblindung kommen. Das …
Mai 27
neue Ergebnisse der Phase-1-Studie zu Camidanlumab-Tesirin
ADC Therapeutics veröffentlichte neue Studienergebnisse seiner Studien zu Camidanlumab-Tesirin für Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Hodgkin-Lymphom. Camidanlumab-Tesirin (Cami, vormals ADCT-301) ist ein CD25- Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (AWK). Die multizentrische, offene, einarmige, klinische Dosis-Eskalations- und Dosisexpansions-Phase-1-Studie rekrutierte 133 erwachsene Patienten, wobei 77 (58%) ein refraktäres oder rezidiviertes klassisches Hodgkin-Lymphom und 56 (42%) ein Non-Hodgkin-Lymphom aufwiesen. Innerhalb der Auswertung …
Mai 21
erste Daten der Studie ALLO-501
Allogene Therapeutics Inc. erste Daten aus seinem AlloCAR T-Programm und den Phase-1-Studien ALPHA (ALLO-501) und ALPHA2 (ALLO-501A) beim rezidivierten/refraktären Non-Hodgkin-Lymphom (NHL). Die Daten sind ein erster Cut-Off nach 6 Monaten Laufzeit der Studie. Innerhalb der Studie zeigt im Durchschnitt über alle NHL-Typen 29% ein komplettes Ansprechen. davon 36% beim großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und 24% beim …