neue Ergebnisse der Phase-1-Studie zu Camidanlumab-Tesirin

ADC Therapeutics veröffentlichte neue Studienergebnisse seiner Studien zu Camidanlumab-Tesirin für Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Hodgkin-Lymphom. Camidanlumab-Tesirin (Cami, vormals ADCT-301) ist ein CD25- Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (AWK).

Die multizentrische, offene, einarmige, klinische Dosis-Eskalations- und Dosisexpansions-Phase-1-Studie rekrutierte 133 erwachsene Patienten, wobei 77 (58%) ein refraktäres oder rezidiviertes klassisches Hodgkin-Lymphom und 56 (42%) ein Non-Hodgkin-Lymphom aufwiesen.

Innerhalb der Auswertung der Studie zeigte sich eine Gesamtansprechrate (ORR) 58%, wobei 38 (29%) der Patienten ein komplettes Ansprechen berichteten, bei einer medianen Dauer des Ansprechens auf die Therapie von 6,6 Monaten.

In der Subgruppe der Patienten mit dem klassischen Hodgkin-Lymphom lag die ORR bei allen Dosierungen bei 71%, wobei 32 (42%) von 77 Patienten ein komplettes Ansprechen berichteten.Bei Hodgkin-Lymphom-Patienten, die 45 μg/kg (die empfohlene Phase-2-Anfangsdosierung) erhielten, lag die Gesamtansprechrate bei 86%, wobei 18 (49%) von 37 Patienten ein komplettes Ansprechen berichteten. Bei Hodgkin-Lymphom-Patienten, die 30 μg/kg erhielten, betrug die ORR 55%, wobei sieben (35%) von 20 Patienten ein komplettes Ansprechen berichteten.

Bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom lag die ORR bei 38%, wobei fünf (9%) von 53 Patienten ein komplettes Ansprechen berichteten.

Zu den am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen gehörten erhöhte Leberenzymwerte (ohne Störung der Lebersynthesefunktion), Hautausschlag, Müdigkeit, Ödeme oder Ergüsse und Übelkeit.

Weitere Informationen über die laufende klinische Phase-2-Zulassungsstudie zu Cami an Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Hodgkin-Lymphom finden Sie unter https://clinicaltrials.gov/ (Identifier NCT04052997).