Der Pharma-Hersteller Janssen stellte bei der EMA den Antrag zur Erweiterung des Anwendungsbereichs von IMBRUVICA® (Ibrutinib) auf Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL). Damit könnte das Medikament nicht erst bei der Behandlung von Rezidiven eingesetzt werden, sondern schon in der Erstlinien-Therapie. Mit dem Antrag soll das therapeutische Anwendungsgebiet basierend auf Daten der klinischen …
Kategorie: Allgemein
Nov. 05
6. Freiburger Patientenforum am 21. November
Am 21. November findet von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr in Freiburg das 6. Freiburger Patientenforum zu Lymphom- und Leukämieerkrankungen statt. Die Hauptthemen sind dabei aktuelle Entwicklungen, Erkenntnisse und neue Therapieoptionen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Neben dem Austausch gibt es eine Vielzahl von ontologischen und sozialrechtlichen Fachvorträgen. Unter anderem stehen auf der …
Okt. 26
Uniklinik Tübingen veranstaltet Patiententag
Die Tübinger Uniklinik veranstaltet am Freitag, 20. November 2015, ab 16.00 Uhr den 1. Patiententag für maligne Lymphome. Folgende Vorträge stehen auf dem Programm: 16:10 Uhr Therapie maligner Lymphome – aktueller Stand – M. Sökler 16:40 Uhr Neue Substanzen in der Behandlung maligner Lymphome – M. Müller 17:10 Uhr Spätfolgen der Therapie (Fertilität, Zweittumoren u.a.) …
Okt. 20
arteTV: Krebs das Geschäft mit der Angst
Erstaustrahlung: Freitag, 16. Oktober um 22:10 Uhr (54 Min.) Die alternative Medizin verspricht Heilung ohne Nebenwirkungen. Vor allem wenn es um lebensbedrohliche Krankheiten wie Krebs geht, sind Patienten und Angehörige zu vielem bereit. Filmautorin Claudia Ruby besuchte mehrere alternative Praxen und Kliniken und präsentierte dort den Fall eines Krebspatienten, der mit klassischer Chemo- und Strahlentherapie …
Okt. 07
5 Jahres Überlebensquoten in Europa
Die Zahlen sind zwar etwas älter, aber kürzlich veröffentlichten Wissenschaftler im „European Journal of Cancer“ eine Auswertung zum 5-Jahres-Überleben basierend auf Erkrankungen in den Jahren 2000 bis 2008 veröffentlicht. Von 89 Krebsregistern aus 29 europäischen Ländern sind die Daten ausgewertet worden. In dieser Zeit erhielten rund 625.000 Erwachsene die Diagnose Leukämie oder Lymphom. Das relative …
Sep. 25
Makromolekül mit Einfluss auf Burkitt-Lymphome
Im Fachblatt PNAS veröffentlichten Forscher der Universitäten Leipzig und Kiel Informationen auf Makromoleküle die in Zusammenhang mit dem Burkitt-Lymphom stehen. Dabei handelt es sich um eine Ribonukleinsäure (RNA), die mit dem Krebsgen MYC korrespondiert. In welchem genauen Zusammenhang beide stehen, wissen die Forscher allerdings noch nicht. Das MYC-Gen reguliert viele andere Gene und treibt damit …
Sep. 23
keine onkologische Behandlung mehr, wenn der Tod naht
Dr. Charles Blanke und Dr. Erik Fromme von der Oregon Health and Science University in Portland stellen fest, dass Therapie und Hoffnung nicht gleichgesetzt werden dürften (JAMA Oncology 2015, online 23. Juli). Die letzten Monate eines Lebens sollten nicht mehr mit Therapien und Nebenwirkungen belastet werden, wenn keine Aussicht auf Erfolg der Behandlung besteht und …
Sep. 23
Protein PLEKHA7 stoppt Krebswachstum
Krebs, das ist seit Jahren bekannt, ist unkontrolliertes Zellwachstum. Wissenschaftler der Mayo Clinic in Florida und der Universität Genf unter Vorsitz von Dr. Pans Anastasiadis haben nun einen Ansatz entwickelt, um das unkontrollierte Wachstum der Zellen zu stoppen. Laut ersten Aussagen lassen sich dabei Krebszellen durch eine Umprogrammierung der miRNA in normale Zellen zurückverwandeln. Der …
Sep. 15
Heute ist Welt-Lymphom-Tag
Am 15. September ist internationaler Welt-Lymphom-Tag und noch immer müssen wir erkennen, das zu viele Patienten an einem Lymphom erkranken. Große neue Sprünge in der Therapie-Behandlung sind auch nach einem weiteren Jahr nicht in die Behandlungspraxen der Onkologen eingezogen. Standardbehandlung ist immer noch die Chemotherapie und die Bestrahlung, die mit einer Vielzahl von Nebenwirkungen behaftet …
Sep. 07
Resiquimod als Mittel für kutanen T-Zell-Lymphome (CTCL)
Resiquimod könnte für die Zukunft eine Behandlungsoption für kutane T-Zell-Lymphome darstellen. In einer Phase-I-Studie wurden 12 Patienten mit einem CTCL in einem frühem Stadium eingeschlossen, welche eine Vielzahl von Vor-Therapien bereits durchlaufen haben. Die Teilnehmer wurden angeleitet entweder eine 0,03 prozentige Dosis des Resiquimodgels oder eine 0,06% prozentige Dosis auf ihre Hautläsionen aufzutragen. Resiquimod stimuliert …