Studie HD21 erreicht frühzeitigen Endpunkt

Die HD21-Studie der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) zu Behandlung des klassichen Hodgkin-Lymphoms erfüllt frühzeitig den primären Wirksamkeitsendpunkt. Dies gab die GHSG kürzlichh mit Verweis auf die aktuellen Studiendaten bekannt.

Ziel der HD21-Studie der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) ist es, die chemotherapeutische Standardbehandlung (BEACOPPesk) des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms mit einer Alternativbehandlung (BrECADD) zu vergleichen, die unter anderem Brentuximab Vedotin beinhaltet.

Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war in der Studie im primären progressionfreien Überlerben (PFS) bei weniger als 6% nach 5 Jahren definiert. In der HD21 Studie waren von Juli 2016 bis August 2020 insgesamt 1.482 Patienten rekrutiert, davon 740 im eBEACOPP-Arm und 742 im BrECADD-Arm. 44 % der Patienten wanren weiblich, das Durchschnittsalter lag bei 34 Jahren (Spanne 18 Jahre bis 61 Jahre).

Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 40 Monate. Das 3-Jahres-PFS betrug 92,3 % für eBEACOPP und 94,9 % für BrECADD. Eine Progression oder ein frühes Rezidiv des Hodgkin Lymphoms (Zeitspanne ≤ 1 Jahr) wurde bei 37 Patienten im eBEACOPP-Arm (5 %) und bei 16 Patient*innen im BrECADD-Arm (2,2 %) dokumentiert. Die Gesamtüberlebensrate nach 3 Jahren betrug in beiden Gruppen 98,5 %. Somit BrECADD die derzeit wirksamste Therapie für erwachsene Patient*innen mit einem Hodgkin-Lymphom.

Die Ergebnisse der Studie werden auf der 17. ICML-Tagung in Lugano am 17. Juni 2023 vorgestellt.