schwedische Studie zum Langzeitüberleben beim Mantelzelllymphom (MZL)

Ein Schweden wurde eine Studie durchgeführt, welche das Langezeitüberleben beim Mantelzelllymphom beobachtete. Innerhalb der Studie 1.452 Personen ab 18 Jahren mit einem Mantelzelllymphom, die in den Jahren 2000 bis 2017 in Schweden diagnostiziert worden waren. Mindestens zwölf Monate lang mussten die Patienten nach der Diagnose des Mantelzellymphoms beobachtet worden sein, um Aufnahme in die Studie zu finden. Im Durchschnitt betrug die Beobachtungszeit rund sechseinhalb Jahre.

16% der Patienten mit Mantelzellymphom entwickelten in der Beobachtungszeit eine zweite Krebserkrankung, manche gleich mehrfach. Am häufigsten traten Hautkrebs und andere Krebserkrankungen des Blut- oder Lymphsystems auf. Ein erhöhtes Risiko hatten vorrangig Patienten mit einem höheren Lebensalter .

Quelle:
Abalo KD et al. Secondary malignancies among mantle cell lymphoma patients. European Journal of Cancer, Onlinevorabveröffentlichung am 28. Oktober 2023; https://doi.org/10.1016/j.ejca.2023.113403