neue Erkenntnisse zum Ursprung des Hodgkin-Lymphoms

In einem Forschungsprojekt um Prof. Lorenz Thurner (José Carreras-Zentrum der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum des Saarlandes) sind neue Erkenntnisse zum Ursprung des Hodgkin-Lymphoms gewonnen.

Innerhalb der Forschung fand man im Bakterium Rothia mucilaginosa einen möglichen weiteren infektiösen Auslöser bei Hodgkin-Lymphomen. Zudem wurde für das Mantelzelllymphom gezeigt, dass eine Reaktivität der Lymphom-B-Zell-Rezeptoren gegen ein bestimmtes körpereigenes Eiweiß (LRPAPl) mit einer besseren Prognose vergesellschaftet ist.

In weiteren Forschungsarbeiten wurde nach weiteren ähnlichen Auslösern gesuch und ein weiteres Bakterium mit dem Namen Rothia mucilaginosa als neue Auslöser dieses Lymphoms identifiziert werden. Diese Arbeit stärkt die Hypothese, dass chronische Infekte, teilweise auch Besiedelungen mit harmlosen Bakterien, bei bestimmten Menschen wesentlich zu der Entstehung dieser Untergruppe der Hodgkin-Lymphome beitragen können.

Originalpublikation:

1. Thurner L*, Hartmann S*, Fadle N, Regitz E, Kemele M, Kim YJ, Bohle RM, Nimmesgern A, von Müller L, Kempf VAJ, Weniger MA, Neumann F, Schneider N, Vornanen M, Sundström C, de Leval L, Engert A, Eichenauer DA, Küppers R, Preuss KD, Hansmann ML**, Pfreundschuh M**. Lymphocyte predominant cells detect Moraxella catarrhalis-derived antigens in nodular lymphocyte-predominant Hodgkin lymphoma. Nature communications. 2020 May 18;11(1):2465. * shared first-authorship;** shared senior-authorship. doi: 10.1038/s41467-020-16375-6.
2. doi: 10.3324/haematol.2023.282698
3. doi: 10.1038/s41375-018-0182-1
4. doi: 10.1182/blood.2020008835.