ISHL10 präsentiert erste Auswertungsergebnisse zu Nivolumab beim Hodgkin Lymphom

Auf der ISHL10 wurden erste Ergebnisse einer Phase-2-Multikohortenstudie (NCT02181738) zu Nivolumab präsentiert. In die Studie waren 243 Patienten mit einem Hodgkin-Lymphom (HL) nach Versagen einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT) eingeschlossen.

Innerhalb der Studie erhielten die Patienten Nivolumab in einer Dosierung von 3 mg/kg alle 2 Wochen.

Die Beobachtung erfolgte in 3 Kohorten. Kohorte A hatte kein Brentuximab Vedotin (BV), Kohorte B hatte Brentuximab Vedotin nach der ASCT und Kohorte C vor und/oder nach der ASCT erhalten.

Nach einem Follow-up von 6 Monaten fand sich in Kohorte B (80 Patienten) ein Anspruchsverhalten von 66% auf die Gabe von Nivolumab, die Progressionsfreiheit nach 6 Monaten betrug 77%, davon 9% der Patienten mit einer kompletten Remission, 58% mit einer partiellen Remission und bei 23% wurde eine Stabilisierung der Krankheit erreicht. Bei 8% kam es trotz Nivolumab zu einer weiteren Progression der Krankheiten.

Im Durchschnitt dauerte es 2.1 Monate, bis der Tumor auf die Therapie ansprach (Younes A et al. Haematologica. 2016; 101 (Suppl 1): Abstract S793).

In der Kohorte C (100 Patienten) betrug die Ansprechrate 73%, wobei 17% eine komplette und 56% eine partielle Remission entwickelten. (Zinzani et al. ISHL 10 Abstract T024).