Incyte liefert Ergebnisse der CITADEL-Studien

Incyte belegt mit den CITADEL-Studien ein Ansprechen auf Parsaclisib bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen.

Parsaclisib ist ein oraler Phosphatidylinositol-3-Kinase delta (PI3Kδ)-Inhibitor für die Behandlung von Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom (FL) (CITADEL-203), Marginalzonen-Lymphom (MZL) (CITADEL-204) und Mantelzell-Lymphom (MCL) (CITADEL-205).

Auf Grund der Daten der CITADEL-Studien hat Incyte einen Zulassungsantrag bei der amerikanischen Aufsichtsbehörde FDA gestellt.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der CITADEL-Studie gehören:

CITADEL-203 (NCT03126019): R/R follikuläres Lymphom (126 Teilnehmer)
Ansprechen: 75,4%, komplettes Ansprechen (CR): 18,3%, medianes Ansprechen auf die Therapie: 14,7 Monate, progressionsfreies Überleben 14,0 Monate

CITADEL-204 (NCT03144674): R/R Marginalzonen-Lymphom (100 Teilnehmer)
Ansprechen: 58,0%, komplettes Ansprechen (CR): 6,0%, medianes Ansprechen auf die Therapie: 12,2 Monate, progressionsfreies Überleben 16,5 Monate

CITADEL-205 (NCT03235544): R/R Mantelzell-Lymphom (ohne BTK-Inhibitor-Behandlung) (108 Teilnehmer)
Ansprechen: 68,5%, komplettes Ansprechen (CR): 17,6%, medianes Ansprechen auf die Therapie: 13,7 Monate, progressionsfreies Überleben 11,9 Monate

In Betracht kommende Patienten erhielten acht Wochen lang einmal täglich 20 mg Parsaclisib, gefolgt von entweder 20 mg einmal wöchentlich (Gruppe mit wöchentlicher Dosierung [WG]) oder 2,5 mg einmal täglich (Gruppe mit täglicher Dosierung [DG]). In der Folge wurde die tägliche Dosierung als bevorzugtes Schema gewählt, und die WG-Patienten durften zu DG wechseln. Eine Prophylaxe gegen eine Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie (PJP) war erforderlich.