Im Universitätsklinikum Leipzig stehen alle zugelassenen CAR-T-Zell-Therapie zur Verfügung

Als erstes Klinikum europaweit besitzt das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) die Möglichkeit, sämtliche zugelassene CAR-T-Zell-Therapie-Produkte anzuwenden. Noch im Januar 2023 wird der letzte Zertifizierungsprozess abgeschlossen sein.

Die Zertifizierung beinhaltet nicht nur den Vertragsabschluss mit dem Hersteller des jeweiligen Präparates, sondern umfasst zahlreiche Trainings sowie aufwändige und strenge Audits.

Die Apherese, also die Blutwäsche, geschieht dabei direkt im UKL, die dazugehörige Einheit und Labor sind ebenfalls zertifiziert.

Seit Juni 2019 sind mittlerweile 80 Patienten in Leipzig mit einer CAR-T-Therapie behandelt worden.

Übersicht über alle zertifizierten Präparate (Handelsname, Wirkstoff) und ihre Anwendungsbereiche:

  • Tisagenlecleucel (Kymriah®):
    – Refraktäre oder rezidivierte B-akute lymphatische Leukämie im Alter bis 25 Jahren
    – follikuläres Lymphom nach zwei vorherigen Therapielinien,
    – aggressive B-Zell Lymphome nach zwei vorherigen Therapielinien

  • Axicabtagene ciloleucel (Yescarta®):
    – aggressive B-Zell Lymphome ab der zweiten Therapielinie,
    – Follikuläres Lymphom nach drei vorherigen Therapielinien

  • Brexucabtagene autoleucel (Tecartus®):
    – Mantelzelllymphom nach zwei vorherigen Therapielinien,
    – Refraktäre und rezidivierte B-akute lymphatische Leukämie bei erwachsenen Patienten (älter als 26 Jahren)

  • Lisocabtagene maraleucel (Breyanzi®):
    – aggressive B-Zell Lymphome nach zwei vorherigen Therapielinien

  • Idecabtagene vicleucel (Abecma®):
    – Multiples Myelom nach mindestens drei vorherigen Therapielinien

  • Ciltacabtagene autoleucel (Carvykti®):
    – Multiples Myelom nach mindestens drei vorherigen Therapielinien