Copanlisib (Bayer AG) bei indolenten Lymphomen

Copanlisib ist ein Kinasehemmer (Blockierung des PI3K-Signalweg) von Bayer. In der Phase-II-Studie CHRONOS-1 bei Patienten mit indolentem (niedrigmalignem) Non-Hodgkin-Lymphom konnten jetzt positive Ergebnisse erzielt werden, die zur Zulassung des Medikaments durch die EMA führen könnten. In die Studie konnten 142 Patienten einbezogen werden, die bereits zwei vorherige Therapien durchlaufen haben. Von den 142 Teilnehmern der Studie waren 141 Patienten an einem indolenten Lymphom erkrankt und ingesamt 104 Patienten an einem follikulärem Lymphom.

Die Ansprechrate von Copanlisib betrug innerhalb der Studie 59%, die Rate des kompletten Ansprechens auf die Therapie lag bei 12%. Die mittlere Dauer des Ansprechens lag bei 98 Wochen.

Die häufigsten behandlungsbezogenen Nebenwirkungen waren vorübergehende Hyperglykämie (49 Prozent) und Hypertonie (29 Prozent).

Copanlisib ist ein pan-Klasse-I-Inhibitor der Phosphatidylinositol-3-Kinasen (PI3K), der vorwiegend die beiden PI3K-Isoformen PI3K-α und PI3K-δ blockiert. Damit funktioniert Copansilib ähnlich wie der bereits zugelassene Kinasehemmer Idelalisib (Zydelig®).

Copanlisib wird einmal wöchentlich über eine Stunde intravenös verabreicht. In einem 28-Tage-Zyklus erfolgt die Infusion jeweils in den ersten drei Wochen (an den Tagen 1, 8 und 15), gefolgt von einer Woche Pause.