CAR-T kann zu dauerhaften Remissionen beim Non-Hodgkin-Lymphom führen

Auf der ASH 2018 wurden neue Ergebnisse der JULIET-Studie des Abramson Cancer Center der University of Pennsylvania präsentiert, die zeigen, dass eine CAR-T-Zelltherapie zu dauerhaften Remissionen beim Non-Hodgkin-Lymphom führen kann. Innerhalb der Studie bekamen die Patienten Kymriah® (Tisagenlecleucel). Die Patienten sind an einem rezidivierendem/refraktärem (r/r) diffusem großem B-Zell-Lymphom erkrankt.

Die JULIET Studie umfasst aktuell Daten von 93 Patienten aus 10 Ländern aus Nordamerika, Europa, Australien und Asien. Die Gesamtansprechrate der auswertbaren Patienten betrug 52%, wobei 40% eine vollständige Remission erreichten und 12% eine Teilremisssion.

Die Rate des rezidivfreien Überlebens betrug in der Gesamtgruppe nach 12 Monaten 65 %, unter den Patienten mit vollständigem Ansprechen waren es 79 %.

Quellen:
Alexander E. Perl et al.; „Selective inhibition of FLT3 by gilteritinib in relapsed or refractory acute myeloid leukaemia: a multicentre, first-in-human, open-label, phase 1–2 study“; Lancet Oncology; 2017

Stephen J. Schuster et al.; „Tisagenlecleucel in Adult Relapsed or Refractory Diffuse Large B-Cell Lymphoma“; NEJM; 2018