Mit Lisocabtagen maraleucel (Breyanzi®) von Bristol-Myers Squibb kommt ein weiteres CAR-T-Zelltherapeutikum auf den deutschen Markt. Es hat eine Zulassung zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL), primär mediastinalem großzelligem B-Zell-Lymphom und follikulärem Lymphom (FL) Grad 3B nach zwei oder mehr systemischen Vortherapien.
Breyanzi ist eine CAR-T-Zelltherapie auf Basis des Zellmerkmals CD19. Bindet eine den CAR tragende T-Zelle an eine CD19-exprimierende Zelle, aktivieren sich Signalkaskaden, welche die Krebszelle abgetötet.
Die Gabe von Breyanzi erfolgt als einmalige Infusion. Vorher erhält der Patient eine kurze Chemotherapie, um die vorhandenen weißen Blutkörperchen abzutöten.
Als Nebenwirkung ist wie bei anderen CAR-T-Zelltherapien ein potenziell lebensbedrohlicher Zytokinsturm bekannt. Dieser kann mit dem Interleukin-6-Rezeptorantagonisten Tocilizumab behandelt werden. Weitere Nebenwirkungen sind Neutropenie, Anämie, Ermüdung und Thrombozytopenie.