YesCarta (Kite) erhält die EU-Zulassung

Direkt nach Kymriah (Novartis) hat auch Kite für Yescarta® (Axicabtagene ciloleucel) die Zulassung zur Therapie bei diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und bei primärem mediastinalem großzelligem B-Zell-Lymphom (PMBCL) bekommen. Yescarta ist ebenso wie Kymriah ein CAR-T-Zelltherapie.

Yescarta wird intravenös, als Infusion, verabreicht. Die häufigsten Nebenwirkungen sind ein Zytokin-Freisetzungs-Syndrom (CRS), Infektionen, Pyrexie, Diarrhoe, Übelkeit, Hypotension und Fatigue.

Die Zulassung von Yescarta basiert auf den Ergebnissen der ZUMA-1-Studie beim refraktärem aggressivem Non-Hodgkin-Lymphom. In die ZUMA1-Studie sind 101 Patienten eingeschlossen. 72% der Patienten sprachen nach einer einzigen Infusion auf die Therapie an. Bei 51% wurde ein vollständiges Ansprechen erzielt. Das mediane Follow-up lag bei 15,1 Monaten. Ein Jahr nach der Infusion waren 60% der Patienten am Leben.