aktuelle Studien-Daten zu ADCT-402 (Loncastuximab-Tesirin) – DLBCL

ADCT-402 (Loncastuximab-Tesirin)

Die Firma ADC Therapeutics SA hat neue Studien-Daten aus der Phase-II-Zulassungstudie zu ADCT-402 (Loncastuximab-Tesirin) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) präsentiert.

An der Studie nahmen aktuell 145 Patienten teil. ADCT-402 (Loncastuximab-Tesirin) kommt dabei als Monotherapie zum Einsatz.

Die aktuellen Studien-Daten beinhalten Daten von 52 Patienten, die ein Durchschnittsalter von 63 Jahren haben und durchschnittlich drei vorherige Therapien erhalten hatten. Die Gesamtansprechrate (Overall Response Rate, ORR) betrug 46,2 % (24 der 52 Patienten) und umfasste 19,2 % komplette Remissionen und 26,9 % partielle Remissionen. Bei den Patienten mit kompletter Remission wurde die mittlere Ansprechdauer noch nicht erreicht. Bei den Patienten mit kompletter und partieller Remission beträgt die vorläufige mittlere Ansprechdauer 5,7 Monate. Eine Stabilisierung der Erkrankung wurde bei 19,2 % der Patienten erreicht.

Die häufigsten behandlungsbedingten Nebenwirkungen waren: erhöhte Gamma-Glutamyltransferase (25 %), Hypokaliämie (5,8 %), niedrigere Thrombozytenzahl (21,2 %), niedrigere Neutrophilenzahl (32,7 %) und Anämie (11,5 %).

Die Patienten erhielten alle drei Wochen eine 30-minütige intravenöse Infusion von ADCT-402 (Loncastuximab-Tesirin) in einer Dosis von 150 µg/kg für die ersten beiden Zyklen, gefolgt von 75 µg/kg für die nachfolgenden Zyklen bis zu einem Jahr oder bis zum Fortschreiten der Erkrankung, inakzeptabler Toxizität oder anderen Absetzkriterien, je nachdem, was zuerst auftrat.

Man rechnet mit der Markteinführung im 2. Halbjahr 2020.