Auf der 15. Internationalen Konferenz über maligne Lymphome (ICML) hat ADC Therapeutics Ergebnisse der Studie ADCT-402 präsentiert. Die Phase-I-Studie untersucht Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großem B-Zell-Lymphom. In die Studie mit ADCT-402 (loncastuximab-Tesirin) waren 129 Patienten eingeschlossen. Innerhalb der Studie bekamen die Patienten 120 µg/kg des Wirkstoffes. Besonders ältere Patienten, die für eine Stammzellentransplantation nicht in Frage kommen, zeigten ein gutes Ansprechen von 59,1% im ORR.
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der Behandlung waren: Gamma-Glutamyltransferase erhöht (20,2 %), Neutropenie (17,8 %), Neutrophilenzahl verringert (14 %), Anämie (11,6 %), Thrombozytopenie (11,6 %) und Thrombozytenzahl verringert (10,9 %).
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Loncastuximab Tesirin (ADCT-402), das auf CD19 abzielt, zeigt eine starke in vitro Anti-Lymphom-Aktivität sowohl als Einzelwirkstoff als auch in Kombination. In Kombination mit anderen Medikamenten zeigte ADCT-402 eine starke Synergie mit dem BCL2-Inhibitor Venetoclax, dem PI3K-Delta-Inhibitor Idelalisib und dem Chemotherapeutikum Bendamustin. Hier sind später Kombinationstherapien denkbar.
Die amerikanische Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) hat ADCT-402 bereits den „Orphan Drug Status“ für die Behandlung von rezidiviertem oder refraktärem DLBCL und MCL erteilt.