Kategorie: Allgemein

Sonrotoclax bekommt Breakthrough-Status für Mantelzell-Lymphome

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Sonrotoclax, einem von BeOne Medicines Ltd. entwickelten BCL2-Inhibitor, den Breakthrough-Status erteilt, was ein beschleunigtes Zulassungsverfahren ermöglicht. Das Medikament ist für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzelllymphom vorgesehen. Die Einstufung basiert auf frühen Ergebnissen einer Phase-1/2-Studie mit 125 erwachsene Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzelllymphom, die zuvor mit einem …

Weiterlesen

Langzeitergebnisse der Eradikationstherapie beim MALT-Lymphom

Aus der Eradikationstherapie liegen jetzt Studienergebnisse nach 5 Jahren Nachbeobachtungszeit vor. In der Studie waren 95 Patienten aus Deutschland und Österreich von 95 Patienten eibezogen, die mit einer Tripletherapie (italienisches oder französisches Schema) behandelt worden waren. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 44,6 Monate, eine Eradikation gelang in 98%. Die komplette Regression liegt bei 62%, minimale Residuen …

Weiterlesen

neuer Resistenzmechanismus bei CAR-T-Zell-Therapie identifiziert

Die CAR-T-Zelltherapie sollte in der Behandlung von rezidivierten oder refraktären Lymphomen ein großer Quantensprung werden. Dennoch zeigen etwa 50–60 % der behandelten Patienten kein dauerhaftes Ansprechen, was den Bedarf an zusätzlichen therapeutischen Strategien unterstreicht. Die aktuelle Studie der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln untersuchen aktuell zelluläre Mechanismen, die eine Resistenz …

Weiterlesen

EPCORE FL-1 Studie erreicht primären Endpunkt beim follikulären Lymphom

Die Phase-3-Studie EPCORE FL-1 vom dänischen Bio-Tech-Konzern Genmab erreichte beide primären Endpunkte bei der Behandlung des follikulären Lymphoms. Die Kombination aus Epcoritamab mit Rituximab und Lenalidomid erzielte eine Ansprechrate von 95,7%. Das Progressionsrisiko sank innerhalb der Studie um 79 Prozent verglichen mit der Standardtherapie. Bei einer Genehmigung würde Epcoritamab als erste bispezifische Antikörper-Kombination für die …

Weiterlesen

Antrag auf Zulassungserweiterung für Breyanzi (Lisocabtagene Maraleucel)

Bristol Myers Squibb hat eine ergänzenden Antrag auf Zulassungserweiterung (sBLA) für Breyanzi® (Lisocabtagene Maraleucel; liso-cel) als potenzielle Therapie für erwachsene Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Marginalzonen-Lymphom (MZL), die bereits mindestens zwei vorherige systemische Therapielinien gestellt. Die Antragstellung basiert auf den Ergebnissen der primären Analyse der MZL-Kohorte der TRANSCEND FL-Studie, einer offenen, multizentrischen Phase-2-Studie …

Weiterlesen

GLPG5101 bekommt Breakthrough-Status von der FDA

Galapagos NV gab bekannt, dass die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) GLPG5101, einen Anti-CD19/4-1BB-CAR-T-Produktkandidaten der zweiten Generation zur Behandlung von rezidiviertem/refraktärem Mantelzell-Lymphom (R/R MCL), den RMAT-Status gewährt hat. Den RMAT-Status bekommen, welche das Potenzial haben, eine schwere oder lebensbedrohliche Erkrankung zu behandeln, zu modifizieren, umzukehren oder zu heilen. Diese Daten der Zulassungsstudie ATALANTA-1 …

Weiterlesen

(Kein Titel)

Der gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) startete am 01.08.2025 die Nutzenbewertung nach § 35a SGB V zum Wirkstoff Odronextamab (follikuläres Lymphom, nach ≥ 2 Vortherapien). Die Veröffentlichung der Nutzenbewertung und Beginn des schriftlichen Stellungnahmeverfahrens wird im November 2025 erwartet, die endgültige Beschlussfassung Ende Januar 2026. Der Stand vom Verfahren kann hier eingesehen werden: https://www.g-ba.de/bewertungsverfahren/nutzenbewertung/1249/#zugehoerige-verfahren

ALPHA3-Studie zu Cemacabtagene Ansegedleucel

Allogene Therapeutics, Inc. hat bekanntgegeben, dass im Rahmen der ALPHA3-Studie zur Evaluierung von Cemacabtagene Ansegedleucel (cema-cel) in der Erstlinien-Konsolidierung für das großzellige B-Zell-Lymphom (LBCL) der Studienarm, der FC in Kombination mit ALLO-647 – einem Anti-CD52 monoklonalen Antikörper (FCA) – prüft, für weitere Einschreibungen wurde. Die Einführung des Standard-FC-Regimes im ALPHA3-Trial stellt eine bedeutende strategische Neuausrichtung …

Weiterlesen

neue Studie zu DNase I in Kombination mit CAR-T-Therapie

Im Rahmen einer neue Studie soll DNase I in Kombination mit Anti-CD19-CAR-T-Zellen bei Patienten mit großzelligem B-Zell-Lymphom untersucht werden. Die klinische Studie wird am Tel-Aviv Sourasky Medical Center unter der Leitung von Dr. Ron Ram durchgeführt. Primäres Ziel der Studie ist die Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von DNase I. Zu den sekundären Zielen zählen …

Weiterlesen

weniger Toxität bei Fruchtbarkeitserhalt unter BrECADD

Die HD21-Studie unter Leitung der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) der Uniklinik Köln zeigt, dass die Chemotherapie BrECADD die Fruchtbarkeit deutlich besser schont als der bisherige Standard eBEACOPP – ohne dabei die Heilungschancen zu verschlechtern. Innerhalb der Studie erhielten die Patienten randomisiert entweder BrECADD oder eBEACOPP. Es erfolgte eine Auswertung 3 Jahre nach Abschluss der Behandlung. …

Weiterlesen

Mehr laden