Nivolumab ist ein monoklonaler Antikörper.
Der Wirkstoff bindet an den Rezeptoren für die Liganden PD-L1 and PD-L2, mit denen Tumorzellen die T-Zellen des Immunsystems in ihrer Umgebung ausschalten können, indem sie einen programmierten Zelltod induzieren (PD steht für Programmed Death 1). Untersuchungen haben gezeigt, dass die meisten Tumor-Zellen beim NSCLC PD-L1 and PD-L2 produzieren. Durch die Bindung zwischen PD-1 und seinen Liganden wird die Aktivierung der T-Zellen herabreguliert und ihre Autoaggressivität gedämpft. Tumorzellen machen sich das zunutze, indem sie selbst PD-L1 exprimieren. Aus diesem Grund haben Inhibitoren dieses „Checkpoints“, wie der monoklonale PD-1-Antikörper Nivolumab, gewebeübergreifend eindrucksvolle Wirkung bei Tumoren von Haut, Lunge, Urogenitalsystem und anderen Organen gezeigt.
Nivolumab ist in den USA bereit für Patienten mit Rezidiv nach einer Stammzelltransplantation zugelassen. Seit November 2016 besteht auch eine Zulassung in Europa für Patienten nach einer autologen Stammzelltransplantation.
In einer Studie wurden 23 extrem stark vorbehandelte Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Von ihnen hatten jeweils 19 (83 %) zuvor bereits eine autologe Stammzelltransplantation bzw. das Immunkonjugat Brentuximab Vedotin erhalten. Sie bekamen Nivolumab (3 mg/kg) alle zwei Wochen bis zu einer bestätigten Tumorprogression oder bis zum Auftreten inakzeptabler Bei 20 Patienten (87 %) reduzierte sich die Tumorlast unter Nivolumab um mindestens 50 %, in vier Fällen (17 %) ließ sich eine komplette Remission erzielen, die restlichen drei Patienten zeigten zumindest eine Krankheitsstabilisierung.
Quelle: Ansell SM et al., N Engl J Med 2015; 372: 311-9, doi: 10.1056/NEJMoa1411087
Nivolumab
Lymphome und zur Verfügung stehende Medikament und der Umgang mit Medikamenten
Gehe zu
- WARTESAAL
- ↳ WARTESAAL
- Morbus Hodgkin
- ↳ Morbus Hodgkin?
- ↳ Morbus Hodgkin - Diagnose und nun?
- ↳ Morbus Hodgkin - Therapie und Verlauf
- ↳ Morbus Hodgkin - Rezidiv
- ↳ Morbus Hodgkin - Forschung
- ↳ Morbus Hodgkin - Palliativ...das Ende?
- Non Hodgkin / NHL
- ↳ Non Hodgkin ?
- ↳ Non Hodgkin - Diagnose und nun?
- ↳ Non Hodgkin - Therapie und Verlauf
- ↳ Non Hodgkin - Forschung
- ↳ Anaplastisch-großzelliges Lymphom (ALCL)
- ↳ Burkitt Lymphom
- ↳ Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
- ↳ Diffus grosszelliges B-Zell Lymphom (DLBCL)
- ↳ Follikuläre Lymphome (FL)
- ↳ Indolente Lymphome / Morbus Waldenström
- ↳ kutane T-Zell-Lymphome
- ↳ Mantelzelllymphom (MCL)
- ↳ Marginalzonenlymphom
- ↳ Okuläre Lymphome
- ↳ T-Zell Lymphome
- ↳ ZNS Lymphome
- Erfahrungsaustausch
- ↳ Allgemeines
- ↳ Kliniken
- ↳ Medikamente
- ↳ Therapien / konservative Behandlung
- ↳ Nebenwirkungen
- ↳ Stammzellentransplantation
- ↳ Studien
- ↳ Psyche und Ängste
- ↳ Ernährung / gesunde Lebensweise
- ↳ AHB / Reha
- ↳ Versicherungen, Krankenkassen
- ↳ Medien und Videos
- ↳ Angehörige und Freunde
- ↳ Trauerecke
- ↳ Alternativmedizin / Alternativ Medikamente Begleittherapien
- ↳ Kontroverse Themen
- Plauderecke
- ↳ Mitgliedervorstellung
- ↳ Mein Krebs-Tagebuch
- ↳ Spaß, Klatsch und Tratsch
- ↳ Treffen
- ↳ Vorschläge und Verbesserungen