Seite 1 von 1

allogene Stammzelltransplantation beim Rezidiv des FL

Verfasst: Do 17. Nov 2016, 15:30
von maikom
Bei einem Rezidiv eines follikulären Lymphoms nach einer autologen Stammzellentransplantation (ASCT) ist eine anfolgende allogene Stammzelltransplantation eine mögliche Behandlungsoption.

In einer Studie haben 183 FL-Patienten mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren median 30 Monate nach der autologen Stammzellentransplantation eine allogene Stammzellentransplantation (RICalloSCT) erhalten. Die Stammzellspender waren in 47% der Fälle Geschwister und in 53% der Fälle nicht mit dem Empfänger verwandt.

Die mediane Remissionsdauer nach der allogenen Stammzellentransplantation lag bei 43 Monaten. Die 5-Jahres-Rate für Rezidive oder Progress betrug 16 % der 183 beobachten Patienten. Rezidive traten meist direkt im ersten Jahr nach der Transplantation auf. Die progressionsfreie Überlebensrate nach 5 Jahren betrug 48% und die 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate bei 51 %, bei einigen Patienten aber nur mit einer nachträglichen DLI-Gabe von erneuten Spender-Lymphozyten.

Das Auftreten einer akuten Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) nach knapp einem halben Jahr betrug 45%. Die Rate der chronischen GvHD lag nach 2 Jahren bei 51,2%. 27 Patienten erkrankten an sekundären Neoplasien, 6 verstarben daran.


Fazit: Eine allogene Stammzellentransplantation kann das Gesamtüberleben nach einem Rezidiv nach einer autologen Stammzellentransplantation beim follikulären Lymphom verlängern, aber dies mit erheblichem therapiebedingtem Mortalitäts- und Malignomrisiko.

Quelle: Robinson SP et al. Reduced intensity allogeneic stem cell transplantation for follicular lymphoma relapsing after an autologous transplant
achieves durable long term disease control. An analysis from the Lymphoma Working Party Of the EBMT. Ann Oncol. 2016;27(6):1088-94.