DSHNHL-R3 Studie zu allogenen Stammzellentransplantationen

aktuelle und abgeschlossene Studien
Antworten
maikom
Administrator
Beiträge: 353
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 09:01

DSHNHL-R3 Studie zu allogenen Stammzellentransplantationen

Beitrag von maikom »

Trotz guter Heilungschancen in der Behandlung von Lymphomen stellen Rezidive bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen nach Rituximab-Vorbehandlung noch ein Problem dar. Wie Ergebnisse der CORAL-Studie zeigen, liegt das 3-Jahres-Überleben nach Vorbehandlung mit Rituximab und nach autologer Transplantation bei nur 21%.

Dagegen war die Prognose der Patienten nach allogener Transplantation nach myeloablativer Konditionierung in der kürzlich veröffentlichten DSHNHL-R3 Studie deutlich besser. In der DSHNHL-R3 Studie war nach allogener Stammzellentransplantation das 3-Jahres Überleben bei 42%, bei Patienten mit einem „full-match“ Spender und ATG als Bestandteil der Konditionierung.

Die DSHNHL empfiehlt auf der Basis der Ergebnisse der DSHNHL-R3-Studie bei allen Patienten mit aggressivem Lymphom nach Frührezidiv, primärer refraktärer Erkrankung eine allogene Stammzell-Transplantation nach myeloablativer Konditionierung.
Antworten