Das Vitamin B17 (Amygdalin) wird in der alternativmedizinischen Szene zur Behandlung von Tumorerkrankungen eingesetzt. Bei der Verstoffwechslung soll aus Amygdalin ein Stoff im Körper entstehen, der Krebszellen vernichtet, gesunde Zellen aber nicht antastet. Die Betitelung mit Vitamin B17 ist irreführend, bei Amygdalin handelt es sich um kein Vitamin.
Neben den weit verbreiteten bitteren Aprikosenkernen ist Amygdalin auch in Bittermandeln und Apfelkernen enthalten. Amygdalin auch Laetril oder Vitamin B 17 genannt und ist selbst nicht giftig, sondern zwei seiner Abbauprodukte: Hydrogenzyanid (Blausäure) und Benzaldehyd. Neben Zyanid befindet sich auch Glucose im Amygdalin. Benzaldehyd selbst ist nur in sehr hohen Dosen gesundheitsschädlich. Das körpereigene Enzym Beta-Glucosidase kann die Moleküle aufspalten. Das Enzym Beta-Glucosidase ist zwar im ganzen Körper vorhanden, aber in Krebsgeweben in rauhen Mengen zu finden - nämlich etwa 3.000-fach stärker. Gesunde Zellen sollen über ein Enzym freie Zyanid-Moleküle binden können (Rhodanase) und in unschädliche Zyanate umwandeln. Kommt also Amygdalin mit gesunden Zellen in Berührung, entgiftet Rhodanese die Zyanidwurzel des Moleküls und oxidiert die Benzaldehyd-Gruppe.
Bei der Einnahme ist die körperliche Metabolisierung zu beachten, diese ist von vielen Faktoren (Organismus, Mahlgrad, Amygdalingehalt) abhängig.
Die Forschung um Amygdalin geht zurück auf Dr. Ernest Krebs (1950) und Dr. John Richardson.
Die Dosis die man beispielsweise über gemahlene Aprikosen-Kerne zu sich nimmt, wird allgemein als zu gering erachtet, für eine erfolgreiche Tumorbekämpfung. Zwar gibt es Fälle wo der Krebsprogress vorübergehend gebremst werden konnte oder einige Metastasen (Kanematsu Sugiura) verschwanden, aber danach die Wirkung vom Amygdalin verschwand.
Es gibt alternative Therapien die hochdosiertes Vitamin B17 als Infusionen verabreichen, die Kosten werden aber von den Kassen nicht getragen und müssen selber bezahlt werden. Die Kosten dafür sind nicht unerheblich.
Ein hohes natürliches Vorkommen von Amygdalin findet man in Aprikosenkernen, Bittermandelkernen, Apfelkernen und Kirschkernen. Etwas niedriger kommt es auch in Hirse, Leinsamen und Mais vor.
Für Amygdalin gibt es aktuell in Deutschland keine Zulassung als Arzneimittel. Amygdalin ist von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA verboten. Amygdalin ist in Deutschland nicht verboten, darf aber nicht als Medikament vertrieben werden, da es kein registriertes Arzneimittel ist.
Ansprechpartner für eine Amygdalin-Therapie wäre beispielsweise die Heilpraktikerin Regina Rose aus Laufenburg (http://www.naturheilpraxis-rose.de).
Amygdalin / Vitamin B17
Gibt es Alternativen zur Schulmedizin? Was gibt es für alternative Begleittherapien?
Zurück zu „Alternativmedizin / Alternativ Medikamente Begleittherapien“
Gehe zu
- WARTESAAL
- ↳ WARTESAAL
- Morbus Hodgkin
- ↳ Morbus Hodgkin?
- ↳ Morbus Hodgkin - Diagnose und nun?
- ↳ Morbus Hodgkin - Therapie und Verlauf
- ↳ Morbus Hodgkin - Rezidiv
- ↳ Morbus Hodgkin - Forschung
- ↳ Morbus Hodgkin - Palliativ...das Ende?
- Non Hodgkin / NHL
- ↳ Non Hodgkin ?
- ↳ Non Hodgkin - Diagnose und nun?
- ↳ Non Hodgkin - Therapie und Verlauf
- ↳ Non Hodgkin - Forschung
- ↳ Anaplastisch-großzelliges Lymphom (ALCL)
- ↳ Burkitt Lymphom
- ↳ Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
- ↳ Diffus grosszelliges B-Zell Lymphom (DLBCL)
- ↳ Follikuläre Lymphome (FL)
- ↳ Indolente Lymphome / Morbus Waldenström
- ↳ kutane T-Zell-Lymphome
- ↳ Mantelzelllymphom (MCL)
- ↳ Marginalzonenlymphom
- ↳ Okuläre Lymphome
- ↳ T-Zell Lymphome
- ↳ ZNS Lymphome
- Erfahrungsaustausch
- ↳ Allgemeines
- ↳ Kliniken
- ↳ Medikamente
- ↳ Therapien / konservative Behandlung
- ↳ Nebenwirkungen
- ↳ Stammzellentransplantation
- ↳ Studien
- ↳ Psyche und Ängste
- ↳ Ernährung / gesunde Lebensweise
- ↳ AHB / Reha
- ↳ Versicherungen, Krankenkassen
- ↳ Medien und Videos
- ↳ Angehörige und Freunde
- ↳ Trauerecke
- ↳ Alternativmedizin / Alternativ Medikamente Begleittherapien
- ↳ Kontroverse Themen
- Plauderecke
- ↳ Mitgliedervorstellung
- ↳ Mein Krebs-Tagebuch
- ↳ Spaß, Klatsch und Tratsch
- ↳ Treffen
- ↳ Vorschläge und Verbesserungen