Nicht bei jedem Menschen wirkt eine Chemotherapie, es gibt immer wieder Patienten, welche auf eine Chemotherapie nicht ansprechen, bzw. wo diese nicht wirkt. Der Onkologe erklärt, dass der Tumor eine Chemotherapieresistenz entwickelt habe und die Krebszellen unter dem Einsatz der Chemotherapie sich weiter vermehren.
Warum der Körper bzw. der Tumor Resistenzen gegen die Chemotherapie entwickelt ist noch nicht vollständig geklärt, es ist nur bekannt, das dieses in der Praxis vorkommt. Es gibt einige Erklärungsmodelle : Da Zytostatika bekanntermaßen nur auf jene Zellen tödlich wirken, die sich gerade teilen, geht man von der Existenz einzelner „schlafender“ Krebszellen aus. Diese bleiben aufgrund ihrer Inaktivität von der Chemotherapie verschont. Irgendwann aktivieren sich diese Zellen und beginnen ihr Wachstum und es wächst ein neuer Tumorherd heran. Ein anderes Erklärungsmodell geht davon aus, das Tumore Zellen entwickeln die eine über eine äusserst gute Entgiftungsfähigkeit verfügen. Das heisst, sie nehmen die Zytostatika zwar zunächst auf, werfen sie aber genauso schnell wieder aus der Zelle hinaus. Die Krebszellen wurden zwar geschädigt, bestehen aber weiter.
Im Jahr 2012 entdeckten amerikanische Ärzte und Forscher am Fred Hutchinson Cancer Research Center warum Krebszellen Resistenzen gegen eine Chemotherapie entwickeln können. Die Forscher um Peter S. Nelson, M.D. fanden heraus, dass unter dem Einfluss einer Chemotherapie völlig gesunde Fibroblasten (Bindegewebszellen) ein um 30-fach erhöhte Wachstumsfaktoren (z. B. das Protein WNT16B) an ihre Umgebung aussenden. Die Fibroblasten tun dies, um die durch die Chemotherapie eingetretenen Gewebeschäden möglichst schnell wieder reparieren zu können. Doch treffen die Wachstumsfaktoren natürlich auch auf benachbarte Krebszellen und stimulieren diese ebenfalls zu einem raschen und verstärkten Wachstum. Das Protein WNT16B sorgt ausserdem nicht nur für Wachstum, sondern verhilft den Krebszellen auch dazu, das umgebende Gewebe leichter durchdringen und sich den Zytostatika besser widersetzen zu können. Ein Teufelskreis entsteht.
Quellen:
http://www.nature.com/nm/journal/v18/n9 ... .2890.html
http://www.fredhutch.org/en/news/releas ... cer-t.html
Resistenzen des Tumors gegen die Chemotherapie
Chemotherapie, Bestrahlung und sonstiges während der Therapie
Zurück zu „Morbus Hodgkin - Therapie und Verlauf“
Gehe zu
- WARTESAAL
- ↳ WARTESAAL
- Morbus Hodgkin
- ↳ Morbus Hodgkin?
- ↳ Morbus Hodgkin - Diagnose und nun?
- ↳ Morbus Hodgkin - Therapie und Verlauf
- ↳ Morbus Hodgkin - Rezidiv
- ↳ Morbus Hodgkin - Forschung
- ↳ Morbus Hodgkin - Palliativ...das Ende?
- Non Hodgkin / NHL
- ↳ Non Hodgkin ?
- ↳ Non Hodgkin - Diagnose und nun?
- ↳ Non Hodgkin - Therapie und Verlauf
- ↳ Non Hodgkin - Forschung
- ↳ Anaplastisch-großzelliges Lymphom (ALCL)
- ↳ Burkitt Lymphom
- ↳ Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
- ↳ Diffus grosszelliges B-Zell Lymphom (DLBCL)
- ↳ Follikuläre Lymphome (FL)
- ↳ Indolente Lymphome / Morbus Waldenström
- ↳ kutane T-Zell-Lymphome
- ↳ Mantelzelllymphom (MCL)
- ↳ Marginalzonenlymphom
- ↳ Okuläre Lymphome
- ↳ T-Zell Lymphome
- ↳ ZNS Lymphome
- Erfahrungsaustausch
- ↳ Allgemeines
- ↳ Kliniken
- ↳ Medikamente
- ↳ Therapien / konservative Behandlung
- ↳ Nebenwirkungen
- ↳ Stammzellentransplantation
- ↳ Studien
- ↳ Psyche und Ängste
- ↳ Ernährung / gesunde Lebensweise
- ↳ AHB / Reha
- ↳ Versicherungen, Krankenkassen
- ↳ Medien und Videos
- ↳ Angehörige und Freunde
- ↳ Trauerecke
- ↳ Alternativmedizin / Alternativ Medikamente Begleittherapien
- ↳ Kontroverse Themen
- Plauderecke
- ↳ Mitgliedervorstellung
- ↳ Mein Krebs-Tagebuch
- ↳ Spaß, Klatsch und Tratsch
- ↳ Treffen
- ↳ Vorschläge und Verbesserungen