Patienten, die ein Hodgkin-Lymphom überstehen, leiden nicht selten noch Jahre später unter den Folgen: Anhaltende Erschöpfung, sogenannte Fatigue, betrifft einer neuen Studie in der Fachzeitschrift Lancet Oncology zufolge einen nicht unerheblichen Teil der Patienten. Sie kann offenbar ganz unabhängig vom Tumorstadium und der Art der Behandlung auftreten.
Eine Auswertung der Studien HD13-15 der German Hodgkin Study Group (GHSG) hat ergeben, das eine der häufigsten Nachwirkungen der Therapie eines Hodgkin Lymphoms die Fatigue ist. Einbezogen waren 4.529 Patienten, die in den Jahren 2003 bis 2009 im Alter von unter 60 Jahren mit einer Polychemotherapie behandelt worden waren. Bei 20 – 24% wurden in der Nachbeobachtung eine schwere Fatigue diagnostiziert.
Nur zu Beginn spielt das Tumorstadium eine Rolle
Zu Beginn litten die Patienten mit höherer Tumorlast häufiger unter Fatigue als die anderen: Fast die Hälfte aller Patienten mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom hatten Fatiguesymptome, bei den Patienten mit frühem Lymphom, aber ungünstigerer Prognose waren es 40 Prozent, bei jenen mit frühem Lymphom 31 Prozent. Doch schon im zweiten Jahr nach Beendigung der Lymphomtherapie spielte das Krankheitsstadium keine Rolle mehr: In allen drei Gruppen waren rund 30 Prozent der Patienten betroffen, ebenso im fünften Jahr. Die kleinen Unterschiede zwischen den drei Gruppen waren nicht signifikant.
Fatigue zu Beginn und Lebensalter sind entscheidende Parameter
Dagegen hatten zwei andere Parameter Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Fatigue im zweiten oder fünften Jahr nach Ende der Therapie: Fatigue zu Beginn und das Lebensalter. Die Art der Therapie wiederum hatte keinen Einfluss.
Nun müssten nach Ansicht der Studienautoren weitere Untersuchungen folgen, um die Umstände, unter denen nach einer Erkrankung an Morbus Hodgkin Fatigue auftritt, besser zu verstehen und geeignete Interventionsstrategien zu entwickeln.
Quelle:
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-i ... nkung.html
Kreissl, S. et al.: Cancer-related fatigue in patients with and survivors of Hodgkin's lymphoma: a longitudinal study of the German Hodgkin Study Group. The Lancet Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 6. September 2016, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S1470-2045(16)30093-6
Behringer K et al. Cancer-related fatigue in patients with and survivors of Hodgkin lymphoma: the impact on treatment outcome and social reintegration. J Clin Oncol. 2016;34(36):4329-37
Fatigue
Re: Fatigue
Das kann ich leider bestätigen, meine Mutter ist auch zwei Jahre später oft erschöpft. Aber was ist schon etwas Müdigkeit gegen Krebs...